Startseite Navigation Inhalt Kontakt Sitemap Suche

1 – Sichern der Daten

Wie viel sind Ihnen Ihre Daten wert? Sichern Sie diese regel­mässig auf min­des­tens einem zweiten Medium und über­prüfen Sie, ob Ihre Daten tat­säch­lich gespei­chert worden sind.

Wich­tigste Merkpunkte:

  • Sichern Sie Ihre Daten regel­mässig auf einer externen Fest­platte, DVD, CD oder online in einem Cloud-Speicher.
  • Prüfen Sie, ob die Daten im Backup ent­halten sind und wie­der­her­ge­stellt werden können.
  • Schliessen Sie eine externe Siche­rungs­fest­platte nur bei Gebrauch an und ver­binden Sie Ihren Online-Spei­cher für das Backup nur für den Siche­rungs­vor­gang und nicht permanent.

Heut­zu­tage werden auf Com­pu­tern, Tablets und Smart­phones grosse Mengen von Text­do­ku­menten, E-Mails, Fotos, Videos, Musik und vieles mehr in Form von digi­talen Daten gespeichert.

Es ist nicht aus­zu­schliessen, dass diese Inhalte durch Fehl­ma­ni­pu­la­tion (z.B. ver­se­hent­li­ches Löschen), wegen eines tech­ni­schen Defekts (z.B. durch einen Defekt der Fest­platte), durch Ver­lust oder Dieb­stahl des Geräts oder durch Schad­soft­ware (Viren, Würmer, Tro­janer etc.) teil­weise oder gar kom­plett ver­loren gehen.

So gehen Sie vor

Eine unkom­pli­zierte Lösung zum Sichern Ihrer Daten auf einem Com­puter ist das Erstellen einer Siche­rungs­kopie – eines soge­nannten Backups – auf eine externe Fest­platte. Die Benutzer kopieren dazu ihre Dateien manuell oder mit Hilfe von spe­zi­ellen Pro­grammen vom eigenen Gerät auf den externen Daten­träger. Die externe Fest­platte sollte nach Fer­tig­stellen des Backups unbe­dingt vom Gerät getrennt werden, damit die gesi­cherten Daten vor Viren, Wür­mern und anderer Mal­ware geschützt sind.

Für den Heim­ge­brauch genügt es in der Regel, alle paar Wochen ein Backup zu erstellen. Bei klei­neren Daten­mengen können als Spei­cher-Medium auch beschreib­bare CDs oder DVDs ein­ge­setzt werden. Bei sehr grossen Daten­mengen ist eine Siche­rung recht auf­wändig – spe­zi­elle Backup-Pro­gramme können hier Abhilfe schaffen.

Bewahren Sie den Daten­träger, auf wel­chem sich das Backup befindet, mög­lichst getrennt vom Gerät an einem anderen Ort auf: Denken Sie daran, dass zum Bei­spiel im Falle eines Brandes oder Ein­bruch­dieb­stahls auch ein Backup-Daten­träger zer­stört werden bzw. ver­loren gehen kann.

Unter Win­dows 10 bzw. Win­dows 11 steht mit dem «Datei­ver­si­ons­ver­lauf» eine stan­dard­mässig instal­lierte kom­for­table Backup-Funk­tion zur Ver­fü­gung: Anlei­tung von Microsoft

Eine wei­tere Mög­lich­keit, Ihre Daten zu sichern, bieten Cloud-Spei­cher. Dabei werden Ihre Daten zen­tral im Internet abge­legt. Wei­tere Infor­ma­tionen dazu finden Sie in unserem Artikel «Cloud-Spei­cher».

Wird ein Gerät oder eine Siche­rungs­fest­platte nicht mehr benö­tigt und ent­sorgt oder wei­ter­ver­kauft, sollten Sie die darauf ent­hal­tenen Daten auf sichere Art und Weise löschen. Wei­tere Infor­ma­tionen dazu finden Sie im Artikel «Sicheres Löschen».

Schützen Sie Ihre Daten und alle Ihre Geräte mit den «5 Schritten für Ihre digi­tale Sicherheit»:

Was möchten Sie weiter zum Thema Sicherheit beim E-Banking wissen?

Jetzt für einen Kurs
anmelden und mehr lernen:

Grund­kurs

Lernen Sie die aktu­ellen Bedro­hungen im Internet kennen und wie Sie sich mit ein­fa­chen Mass­nahmen davor schützen und E-Ban­king sicher anwenden.

wei­tere Informationen

Online-Kurs Mobile Ban­king / Payment

Lernen Sie Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment kennen und wie Sie solche Apps sicher nutzen.

wei­tere Informationen

Online-Kurs für unter 30-jährige

Lerne dein Smart­phone sicher zu ver­wenden. Neben Basics zeigen wir dir, was bzgl. Social Media, Clouds, Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment wichtig ist.

wei­tere Informationen

Kurs für KMU

Ist Ihr Unter­nehmen genü­gend sicher? Lernen Sie, mit wel­chen Mass­nahmen Sie die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit in Ihrem Unter­nehmen deut­lich erhöhen.

wei­tere Informationen