Startseite Navigation Inhalt Kontakt Sitemap Suche

Cloud Spei­cher

Unter Cloud-Spei­cher ver­steht man Spei­cher­platz, der über das Internet zugäng­lich ist. Nicht alle Cloud-Anbieter schneiden in Sachen Daten­schutz und Daten­si­cher­heit gut ab. Ein paar Regeln helfen, Ihre Daten in der Cloud zu schützen.

Schützen Sie sich, indem Sie…

  • Einen geeig­neten Cloud-Anbieter wählen. Aus­län­di­sche Anbieter haben betref­fend Daten­schutz oft Nachteile.
  • Sich sicher anmelden. Ver­wenden Sie ein sicheres Pass­wort und nutzen Sie wenn mög­lich eine Zwei-Faktor-Authen­ti­fi­zie­rung wie beim E-Banking.
  • Ihre Daten nur ver­schlüs­selt über­tragen. Ver­wenden Sie einen Dienst, der Ihre Daten ver­schlüs­selt (https) überträgt.
  • Ihre Daten nur ver­schlüs­selt abspei­chern. Die Daten­ver­schlüs­se­lung sei­tens des Cloud-Anbie­ters können Sie oft nicht über­prüfen. Ver­schlüs­seln Sie Ihre Daten daher selber.
  • Ihre Daten zusätz­lich lokal sichern. Erstellen Sie von Ihren Daten in der Cloud regel­mässig lokale Backups – auch die kor­rekte Daten­si­che­rung sei­tens des Cloud-Anbie­ters können Sie in der Regel nicht überprüfen.
  • Alle auf die Cloud-Daten zugrei­fenden Geräte schützen. Befolgen Sie hierzu unsere «5 Schritte für Ihre digi­tale Sicher­heit».

Bei der Ver­wen­dung von Cloud-Spei­chern wie z.B. Dropbox, iCloud, One­Drive oder Google Drive werden Ihre Daten über das öffent­liche Internet an zen­tralen Orten abge­legt. Sie geben Ihre Daten also einem Dritten weiter. Das bringt Fragen zur Sicher­heit sowie zum Daten­schutz mit sich.

Standort des Cloud-Anbieters

Der Standort des Cloud-Anbie­ters ist ent­schei­dend: Häufig werden Ihre Daten im Aus­land gespei­chert und unter­liegen so einem anderen Daten­schutz­ge­setz. Zudem werden viele Daten im Internet von Geheim­diensten sys­te­ma­tisch auf­ge­zeichnet und ausgewertet.

Im Sinne des Gesetzes ist auch die Spei­che­rung und Auf­be­wah­rung von Daten eine Daten­be­ar­bei­tung, welche folg­lich dem Daten­schutz unter­stellt ist.

Kri­tisch wird die Nut­zung von Cloud-Diensten daher, wenn beson­ders schüt­zens­werte Per­so­nen­daten Dritter bei einem Cloud-Anbieter gespei­chert werden. Je nach Umfeld kann daraus schnell ein Ver­stoss gegen das lokale Daten­schutz­ge­setz (DSG) oder die schär­fere euro­päi­sche Daten­schutz­ver­ord­nung (GDPR/DSGVO) resultieren.

Als beson­ders schüt­zens­werte Per­so­nen­daten gelten Daten über:

  • die reli­giösen, welt­an­schau­li­chen, poli­ti­schen oder gewerk­schaft­li­chen Ansichten oder Tätigkeiten.
  • die Gesund­heit, Intim­sphäre, oder Rassenzugehörigkeit.
  • Mass­nahmen der sozialen Hilfe.
  • admi­nis­tra­tive oder straf­recht­liche Ver­fol­gungen und Sanktionen.

Um poten­ti­elle Kon­flikte mit dem Daten­schutz­ge­setz zu ver­min­dern, wählen Sie daher vor­zugs­weise einen Schweizer Anbieter.

Sichere Anmel­dung

Der Zugang zu Cloud-Daten erfolgt ent­weder über den Browser, indem Sie die Anbieter-Web­seite auf­rufen und sich dort anmelden. Oder Sie nutzen ein auf Ihrem Gerät instal­liertes Pro­gramm oder eine App, wor­über Sie Zugang zu Ihrem Dienst erlangen.

Der Zugang ist dabei ein neur­al­gi­scher Punkt: Ein schwa­ches Pass­wort öffnet Angrei­fern Tür und Tor. Beachten Sie also zwin­gend unsere 6 Regeln zum sicheren Pass­wort. Nutzen Sie wenn mög­lich eine Zwei-Faktor-Authen­ti­fi­zie­rung, wie sie beim E-Ban­king ein­ge­setzt wird, um den Zugang besser zu schützen.

Beim Zugang via Smart­phone oder Tablet sind Ihre Daten bei Ver­lust oder Dieb­stahl nur so sicher, wie der Zugriff aufs Gerät und den Cloud-Dienst geschützt ist. Wei­tere Infor­ma­tionen dazu finden Sie hier. Ebenso stellt der Zugriff über unsi­chere Netze – etwa WLAN – ein Risiko dar.

Sichere Daten­über­tra­gung

Ver­wenden Sie einen Dienst, der Ihre Daten ver­schlüs­selt über­trägt und damit unbe­rech­tigten Zugriff durch Dritte wäh­rend der Über­tra­gung verhindert.

Im Browser ist dies der Fall, wenn am Anfang der Adress­zeile «https://» steht und ein Schloss-Symbol ange­zeigt wird. Wenn Sie den Cloud-Dienst über ein instal­liertes Pro­gramm oder eine App nutzen, muss über die Kon­fi­gu­ra­tion sicher­ge­stellt sein, dass die Daten über eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung über­tragen werden.

Sichere Daten­spei­che­rung

Bei Cloud-Spei­chern ver­trauen Sie Ihre Daten Dritten zur Auf­be­wah­rung an. Aus diesem Grund sind der Daten­si­che­rung und der Daten­ver­schlüs­se­lung beson­dere Auf­merk­sam­keiten zu schenken.

Die meisten Cloud-Anbieter bieten heute Mög­lich­keiten der ver­schlüs­selten Daten­ab­lage an. Wäh­rend deren Hand­ha­bung in der Regel ein­fach und kom­for­tabel ist, lässt sich deren Zuver­läs­sig­keit jedoch kaum über­prüfen. Am sichersten ist es daher, wenn Sie die Ver- und Ent­schlüs­se­lung zumin­dest sen­si­bler Daten selbst übernehmen.

Sicheres Backup

Die kor­rekte Daten­si­che­rung sei­tens des Cloud Anbie­ters können Sie in der Regel eben­falls nicht über­prüfen. Sie sollten des­halb sicher­stellen, dass Sie auch von Ihren Daten in der Cloud regel­mässig lokale Backups erstellen. Wei­tere Infor­ma­tionen finden Sie hier.

Sichere Geräte

Ist Ihr Gerät mit Mal­ware infi­ziert, sind auch Ihre Daten in der Cloud unsi­cher und angreifbar. Befolgen Sie daher unsere «5 Schritte für Ihre digi­tale Sicher­heit».

Cloud-Anbieter

Welt­weit exis­tieren sehr viele Cloud-Anbieter. Einige Beispiele:

Aus­län­di­sche Cloud Anbieter:

Schweizer Cloud-Anbieter mit Daten­spei­che­rung in der Schweiz:

Bei Cloud-Spei­chern werden die Daten über das öffent­liche Internet an zen­tralen Orten abge­legt. Dies spart Spei­cher­platz und ermög­licht Zugriff von belie­bigen Stand­orten und mit ver­schie­denen Geräten, auch von meh­reren Per­sonen gleichzeitig.

Die Wei­ter­gabe per­sön­li­cher Daten an Dritte beein­träch­tigt jedoch unter Umständen die Daten­si­cher­heit und wirft Fragen zum Daten­schutz auf. Die Wahl des Anbie­ters ist daher entscheidend.

Was möchten Sie weiter zum Thema Sicherheit beim E-Banking wissen?

Jetzt für einen Kurs
anmelden und mehr lernen:

Grund­kurs

Lernen Sie die aktu­ellen Bedro­hungen im Internet kennen und wie Sie sich mit ein­fa­chen Mass­nahmen davor schützen und E-Ban­king sicher anwenden.

wei­tere Informationen

Online-Kurs Mobile Ban­king / Payment

Lernen Sie Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment kennen und wie Sie solche Apps sicher nutzen.

wei­tere Informationen

Online-Kurs für unter 30-jährige

Lerne dein Smart­phone sicher zu ver­wenden. Neben Basics zeigen wir dir, was bzgl. Social Media, Clouds, Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment wichtig ist.

wei­tere Informationen

Kurs für KMU

Ist Ihr Unter­nehmen genü­gend sicher? Lernen Sie, mit wel­chen Mass­nahmen Sie die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit in Ihrem Unter­nehmen deut­lich erhöhen.

wei­tere Informationen