Startseite Navigation Inhalt Kontakt Sitemap Suche

3 – Vor­beugen mit Software-Updates

Wer könnte mehr für die Sicher­heit Ihrer Soft­ware tun als deren Her­steller? Ver­sorgen Sie Ihr System, Ihre Pro­gramme und alle Apps regel­mässig mit den neusten Updates.

Wich­tigste Merkpunkte:

  • Instal­lieren Sie nur nötige Pro­gramme und Apps und laden Sie diese immer von der Her­stel­ler­seite oder einem offi­zi­ellen Store herunter.
  • Akti­vieren Sie die auto­ma­ti­sche Update-Funk­tion für das Betriebs­system und alle instal­lierten Pro­gramme und Apps.
  • Ver­wenden Sie für den Zugang ins Internet jeweils nur die aktu­ellste Ver­sion des jewei­ligen Browsers.

Ver­al­tete Pro­gramme weisen oft Sicher­heits­lü­cken auf und ver­ein­fa­chen es einem Angreifer, ein Gerät unter seine Kon­trolle zu bringen. Soft­ware-Her­steller kor­ri­gieren solche Sicher­heits­lü­cken und stellen die Kor­rek­turen als Pro­gramm­ak­tua­li­sie­rungen zur Verfügung.

Nur nötige Soft­ware und Apps installieren

Instal­lieren Sie nur wirk­lich not­wen­dige Pro­gramme und Apps und achten Sie darauf, dass diese aus seriöser Quelle stammen, also direkt vom Her­steller oder aus dem offi­zi­ellen Store (z.B. Apples App-Store oder Goo­gles Play-Store). Über­prüfen Sie von Zeit zu Zeit auch, welche Pro­gramme und Apps Sie über­haupt noch ver­wenden, und deinstal­lieren Sie ver­al­tete und nicht mehr benö­tigte Anwen­dungen – jede zusätz­liche Soft­ware und App ist eine mög­liche Sicher­heits­lücke.

Halten Sie Ihre Geräte aktuell

Stellen Sie sicher, dass Sie jeweils die aktu­ellste Ver­sion einer Soft­ware ver­wenden. Die Grund­lage bildet ein aktua­li­siertes Betriebs­system. Aber auch alle anderen instal­lierten Pro­gramme (z.B. Browser wie Mozilla Firefox oder Google Chrome oder Adobe Acrobat Reader) müssen auf aktu­ellstem Stand gehalten werden. Das lässt sich meist leicht bewerk­stel­ligen und ver­ur­sacht nur wenig Auf­wand: Akti­viert man die jewei­lige auto­ma­ti­sche Update­funk­tion, suchen die Pro­gramme oder das Betriebs­system regel­mässig nach den neusten Aktua­li­sie­rungen und instal­lieren diese oft selbständig.

In Win­dows 10 bzw. Win­dows 11 sind die Win­dows Updates stan­dard­mässig akti­viert. Für Sie heisst das, dass die Updates auto­ma­tisch her­un­ter­ge­laden und instal­liert werden, sobald sie ver­fügbar sind.

Akti­vieren Sie zusätz­lich unter den Erwei­terten Optionen in den Update-Ein­stel­lungen die Option «Updates für andere Micro­soft-Pro­dukte bereit­stellen, wenn ein Win­dows-Update aus­ge­führt wird», damit auch andere Micro­soft-Pro­dukte wie bei­spiels­weise Office auto­ma­tisch aktua­li­siert werden.

Ältere Win­dows Ver­sionen – End of life

Win­dows XP, Win­dows Vista und Office 2007 sollten nicht mehr ein­ge­setzt werden, da Micro­soft den Sup­port ein­ge­stellt hat. D. h. es werden keine Sicher­heits­up­dates mehr bereit­ge­stellt, die Ihren Com­puter vor Viren, Wür­mern, Tro­ja­nern und anderer Schad­soft­ware schützen.

Lebens­zy­klus von Windows

Schützen Sie Ihre Daten und alle Ihre Geräte mit den «5 Schritten für Ihre digi­tale Sicherheit»:

Was möchten Sie weiter zum Thema Sicherheit beim E-Banking wissen?

Jetzt für einen Kurs
anmelden und mehr lernen:

Grund­kurs

Lernen Sie die aktu­ellen Bedro­hungen im Internet kennen und wie Sie sich mit ein­fa­chen Mass­nahmen davor schützen und E-Ban­king sicher anwenden.

wei­tere Informationen

Online-Kurs Mobile Ban­king / Payment

Lernen Sie Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment kennen und wie Sie solche Apps sicher nutzen.

wei­tere Informationen

Online-Kurs für unter 30-jährige

Lerne dein Smart­phone sicher zu ver­wenden. Neben Basics zeigen wir dir, was bzgl. Social Media, Clouds, Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment wichtig ist.

wei­tere Informationen

Kurs für KMU

Ist Ihr Unter­nehmen genü­gend sicher? Lernen Sie, mit wel­chen Mass­nahmen Sie die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit in Ihrem Unter­nehmen deut­lich erhöhen.

wei­tere Informationen