-
Mobile TAN (mTAN / SMS-TAN)
Wie der Name vermuten lässt, nutzt das mTAN-Verfahren neben dem Internet das Mobilfunknetz als zusätzlichen Kommunikationskanal, was das Abfischen von TANs erschwert.
-
Photo-TAN (Optisches-TAN-Verfahren)
Beim Photo-TAN-Verfahren kommt neben dem Passwort eine Smartphone-App oder ein spezielles Lesegerät zu Einsatz. Damit werden auf der Login-Seite angezeigte optische Informationen aufgenommen und …
-
Chip-TAN
Beim Chip-TAN-Verfahren benötigt der Kunde neben den persönlichen Zugangsdaten einen Kartenleser und eine Bankkarte, welche den zweiten Authentisierungsfaktor darstellt.
-
Push TAN (App-basiertes TAN-Verfahren)
Für das Push-TAN-Verfahren benötigt der Kunde Passwort oder PIN und ein Smartphone, auf welchem eine spezielle App des Finanzinstitutes installiert ist, an welche die Push-Meldungen über eine …
-
Mobile ID
Spezielle SIM-Karten ermöglichen die sichere Verarbeitung verschlüsselter Nachrichten zwecks Anmeldung im E-Banking.
Abonnieren Sie unseren Newsletter:
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Copyright © 2023 – Alle Rechte vorbehalten. Hochschule Luzern – Informatik