Startseite Navigation Inhalt Kontakt Sitemap Suche

Externe Spei­cher­me­dien

Externe Spei­cher­me­dien wie USB-Sticks, trag­bare Fest­platten oder CDs/DVDs gehören heute zum digi­talen Alltag. Doch was kann pas­sieren, wenn diese Spei­cher­me­dien mit Ihren sen­si­tiven Daten ver­loren gehen oder mit Viren ver­seucht werden?

Ver­wenden Sie externe Spei­cher­me­dien sicher, indem Sie...

  • sen­sible Daten verschlüsseln.
  • sen­sible Daten sicher löschen.
  • die auto­ma­ti­sche Wie­der­gabe («Autorun») deaktivieren.
  • alle ver­bun­denen Sys­teme mit Anti­vi­ren­soft­ware schützen.

Gefahren von externen Speichermedien

Externe Spei­cher­me­dien haben den Vor­teil der Mobi­lität – sie passen in jede Hand- oder Jacken­ta­sche und können so ein­fach über­allhin mit­ge­nommen werden. Dies birgt aber auch Gefahren, denen mit ent­spre­chenden Mass­nahmen zu ent­gegnen ist:

  1. Ver­lust oder Dieb­stahl: Ver­schlüs­seln Sie Ihre sen­si­tiven Daten (s. unten) und behalten Sie zu Hause eine Kopie dieser Daten.
  2. Lebens­dauer: Externe Spei­cher­me­dien eignen sich gut zur Daten­si­che­rung. Sie halten aber nicht ewig. Die geschätzte maxi­male Halt­bar­keit von USB-Sticks, Fest­platten und CDs/DVDs beträgt 10 Jahre – sorgen Sie früh­zeitig für Ersatz!
  3. Les­bar­keit: Stellen Sie sicher, dass die not­wen­digen Sys­teme und Lese­ge­räte vor­handen sind, um die Daten später wieder lesen können – ein nicht les­barer Daten­träger nützt nichts.
  4. Mal­ware: Viren, Würmer und Tro­janer etc., die sich auf externen Spei­cher­me­dien befinden, können Ihr System infi­zieren, sobald sie damit ver­bunden werden. Deak­ti­vieren Sie daher die auto­ma­ti­sche Wie­der­gabe (s. unten) und benützen Sie ein Antivirenprogramm.
  5. Ent­sor­gung: Falls Sie externe Spei­cher­me­dien nicht mehr benö­tigen und diese ent­sorgen möchten, achten Sie darauf, das Spei­cher­me­dium sicher zu löschen.

Externe Spei­cher­me­dien wie USB-Sticks, trag­bare Fest­platten oder CDs/DVDs haben den Vor­teil der Mobi­lität – sie können ein­fach mit­ge­nommen werden. Dies birgt aber auch erhöhte Gefahren wie Ver­lust, Dieb­stahl, Defekte, Mal­ware oder Zugriff durch Dritte.

Wei­ter­füh­rende Infor­ma­tionen für Interessierte

Ver­schlüs­se­lung sen­si­bler Daten

Wenn Sie sen­sible Daten mit­tels externen Spei­cher­me­dien trans­por­tieren, sollten Sie diese unbe­dingt gegen unbe­fugten Zugriff schützen. Neben den sonst mög­li­chen Ver­fahren wie Datei­pass­wör­tern lie­fern viele Her­steller von USB-Sticks und trag­baren Fest­platten eigene Pro­gramme für diesen Zweck mit. Zudem sind im Internet einige Alter­na­tiven vorhanden.

Deak­ti­vieren der auto­ma­ti­schen Wie­der­gabe (Autorun-Funk­tion)

In Win­dows lässt sich die auto­ma­ti­sche Wie­der­gabe tem­porär relativ ein­fach deak­ti­vieren. Drü­cken Sie hierzu die Shift-Taste und halten Sie diese gedrückt. Schliessen Sie dann das externe Spei­cher­me­dium an Ihren Com­puter an und lassen die Shift-Taste erst nach einer kurzen Zeit­spanne wieder los. Dieses Vor­gehen ver­hin­dert, dass Win­dows sofort Pro­gramme und Dateien auf dem externen Spei­cher­me­dium ausführt.

Das dau­er­hafte Deak­ti­vieren der auto­ma­ti­schen Wie­der­gabe funk­tio­niert in Win­dows 10 bzw. Win­dows 11 folgendermassen:

  1. Öffnen Sie über [WINDOWS] + [I] die Ein­stel­lungen und kli­cken Sie dann auf «Geräte» (Win­dows 10) bzw. «Blue­tooth & Geräte» (Win­dows 11). Wählen Sie an dieser Stelle «Auto­ma­ti­sche Wiedergabe».
  2. Nun können Sie den Schie­be­regler bei «Auto­ma­ti­sche Wie­der­gabe für alle Medien und Geräte ver­wenden» deak­ti­vieren. Auf diese Weise schalten Sie die auto­ma­ti­sche Wie­der­gabe kom­plett aus. Sie können den Regler jedoch auch an dieser Stelle belassen und die gewünschten Aktionen für jeden Medi­entyp auswählen.
  3. Zur Aus­wahl steht unter anderem, was beim Ein­legen einer Spei­cher­karte pas­sieren soll. Hier können Sie dann im Drop-Down-Menü «Keine Aktion durch­führen» aus­wählen, wenn Sie in diesem Fall keine auto­ma­ti­sche Aktion wünschen.
  4. Dieser Vor­gang lässt sich auch für einen Wech­sel­da­ten­träger und dessen Inhalte kon­fi­gu­rieren. Aus­serdem können Sie an dieser Stelle fest­legen, ob DVDs und Blu-Rays auto­ma­tisch wie­der­ge­geben werden sollen.
  5. Auf der Seite weiter unten finden Sie auch die Ein­stel­lungen für die auto­ma­ti­sche Wie­der­gabe bei externen Geräten wie Ihr Smart­phone. Auch hier können Sie wählen, ob zum Bei­spiel Fotos und Videos syn­chro­ni­siert werden sollen.

Sicheres Löschen

Siehe Spei­cher­me­dium sicher löschen.

Was möchten Sie weiter zum Thema Sicherheit beim E-Banking wissen?

Jetzt für einen Kurs
anmelden und mehr lernen:

Grund­kurs

Lernen Sie die aktu­ellen Bedro­hungen im Internet kennen und wie Sie sich mit ein­fa­chen Mass­nahmen davor schützen und E-Ban­king sicher anwenden.

wei­tere Informationen

Online-Kurs Mobile Ban­king / Payment

Lernen Sie Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment kennen und wie Sie solche Apps sicher nutzen.

wei­tere Informationen

Online-Kurs für unter 30-jährige

Lerne dein Smart­phone sicher zu ver­wenden. Neben Basics zeigen wir dir, was bzgl. Social Media, Clouds, Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment wichtig ist.

wei­tere Informationen

Kurs für KMU

Ist Ihr Unter­nehmen genü­gend sicher? Lernen Sie, mit wel­chen Mass­nahmen Sie die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit in Ihrem Unter­nehmen deut­lich erhöhen.

wei­tere Informationen