Mobilgerät in den Ferien verwenden – aber sicher!
Das Handy oder Tablet gehört heutzutage ins Reisegepäck. Damit Sie auch beim Surfen, Bezahlen und E-Banking mit dem mobilen Gerät sicher unterwegs sind, gilt es ein paar Regeln zu beachten.
Das Handy oder Tablet gehört heutzutage ins Reisegepäck. Damit Sie auch beim Surfen, Bezahlen und E-Banking mit dem mobilen Gerät sicher unterwegs sind, gilt es ein paar Regeln zu beachten.
Viele Telefonnutzerinnen und -nutzer sind sich nicht bewusst, dass die bei einem Anruf angezeigte Telefonnummer nicht zwingend stimmen muss. So schützen Sie sich.
Bitcoin, Etherum, Tether und viele mehr, sind digitale Währungen und Zahlmittel, welche grosse Aufmerksamkeit geniessen. Teilweise sind sie sogar bereits in unserem Alltag angekommen. Doch was versprechen diese digitalen Währungen und worauf sollte man achten?
Nächste Woche ist es so weit. Ab dem 15. Juni endet die Unterstützung des Internet Explorer auf gewissen Windows Versionen.
Kleinanzeigeplattformen werden öfters von Internet-Kriminellen für unlautere Machenschaften missbraucht. Nutzer sollten Ihre Eigenverantwortung wahrnehmen, anstatt darauf zu vertrauen, dass ihre Bank für einen allfälligen Schaden aufkommt.
Das Überweisen von Geld mit Twint geht ganz einfach – auch an die falsche Person! Mit unserem einfachen Tipp, stellen Sie sicher, dass Ihnen dies nicht passiert.
Bald stehen die Sommerferien vor der Tür. Schützen Sie Ihre Mobilgeräte und die darauf gespeicherten Daten, damit Sie Ihre Ferien ganz entspannt geniessen können.
Ausgerechnet anlässlich des World Password Day wurde in der Fachwelt über die Abschaffung von Passwörtern diskutiert. Bis es soweit ist, dürfte aber noch einige Zeit vergehen und unsere Sicherheitsratschläge betr. Passwort gelten weiterhin.
Kreditkartentransaktionen werden vermehrt durch so genannte Sicherheitscodes verifiziert. Trotz – oder sogar wegen – dieser aus technischer Sicht eigentlich positiven Entwicklung ist beim Umgang mit Kreditkarten Vorsicht geboten.
Verdächtige Dokumente wie etwa Anhänge von E-Mails lassen sich nicht nur mit einem lokal installierten Antivirenprogramm überprüfen, sondern auch mit einem Online-Dienst. Das ist komfortabel, birgt aber auch Gefahren.