Startseite Navigation Inhalt Kontakt Sitemap Suche

Mobile Pay­ment und kon­takt­loses Zahlen

Die Bezah­lung mit­tels Smart­phone oder kon­takt­loser Karte erfreut sich wach­sender Beliebt­heit. Ein­kaufen ohne Bar­geld und Code ist bequem – birgt aber auch Gefahren.

So bezahlen Sie sicher bar­geld- und kontaktlos:

  • Schützen Sie Ihr Mobil­gerät mit­tels Bild­schirm­sperre vor unbe­fugtem Zugriff und halten Sie es auf dem aktu­ellen Stand.
  • Prüfen Sie, welche Ihrer Bank-, Kredit- und Pre­paid-Karten sowie mobilen Bezahl­konten Sie zum kon­takt­losen Bezahlen tat­säch­lich ein­setzen. Lassen Sie die Kon­taktlos-Funk­tion bei Nicht-Ver­wenden falls mög­lich deak­ti­vieren und kün­digen bzw. schliessen Sie nicht benö­tigte Bezahlkonten.
  • Legen Sie die Limite und den Frei­gabe-Bei­trag Ihrer Karte oder Ihres mobilen Bezahl­kontos und damit das maxi­male Risiko gemäss Ihrem Bedarf fest.
  • Laden Sie auf Pre­paid-Karten und Bezahl­konten nur so viel Geld, wie in abseh­barer Zeit benö­tigt wird.
  • Geben Sie nur die wirk­lich not­wen­digen Daten der Mobile Pay­ment App preis und erteilen Sie nur die not­wen­digen App-Berechtigungen.
  • Kon­trol­lieren Sie Ihre Abrech­nungen und melden Sie nicht zuor­den­bare oder nicht von Ihnen getä­tigte Zah­lungen sofort dem Anbieter.
  • Melden Sie Dieb­stahl oder Ver­lust Ihrer Karte oder Ihres Mobil­ge­räts unver­züg­lich Ihrem Anbieter.

Von der Karte im Porte­mon­naie zur App auf dem Mobilgerät

Bank- und Kre­dit­karten bieten bereits seit langem die Mög­lich­keit, Geld­be­träge bis zu einem bestimmten Betrag ohne Ein­gabe des per­sön­li­chen PIN-Codes zu bezahlen. Seit einigen Jahren gesellen sich elek­tro­ni­sche Ver­fahren wie Apple Pay oder Twint hinzu, die kon­takt­loses Ein­kaufen mit dem Smart­phone oder einer Smart­watch ermög­li­chen (soge­nanntes «Mobile Payment»).

Spä­tes­tens seit der Corona-Krise sind solche Ver­fahren nicht mehr aus unserem Kon­sum­alltag weg­zu­denken. Die Vor­teile von Mobil­ge­räten wie Smart­phones und Tablets liegen auf der Hand: Sie sind hand­lich, fast immer dabei und mit dem Internet verbunden.

Zudem kommt man bald kaum mehr an mobilen Bezahl­ver­fahren vorbei: Wer eine kos­ten­pflich­tige App auf seinem Mobil­gerät instal­lieren möchte, muss vorher seine Kre­dit­kar­ten­an­gaben hin­ter­legen und kann fortan Online-Käufe «mobil» bezahlen, ohne dafür die phy­si­sche Karte zu benö­tigen. Auf die gleiche Weise funk­tio­nieren Mobile Pay­ment Ver­fahren wie Apple Pay, Google Pay oder Sam­sung Pay – mit dem Unter­schied, dass diese immer häu­figer zusätz­lich für Off­line-Käufe ver­wendet werden können, etwa im Super­markt oder an der Tank­stelle. Die schwei­ze­ri­sche Vari­ante Twint funk­tio­niert ähn­lich, ist aber nicht zwin­gend an eine Kre­dit­karte gebunden, son­dern meist an ein Bank­konto oder ein Prepaid-Guthaben.

Gefahren von mobilen und kon­takt­losen Verfahren

So ein­fach und bequem die Bezah­lung auf kon­takt­losem Weg auch ist: Wie bei Ihrem Com­puter zuhause gibt es Risiken bei der Nut­zung von Mobil­ge­räten und Kon­takt­los­karten. Und durch das Fehlen wei­terer Sicher­heits­ele­mente wie PIN-Code oder Pass­wort wird ein Miss­brauch vereinfacht.

Zu den häu­figsten Risiken zählen:

  • Phy­si­scher Ver­lust oder Dieb­stahl: Kommt Ihre Bezahl­karte oder Ihr Mobil­gerät in fal­sche Hände, besteht die Gefahr, dass damit miss­bräuch­liche Ein­käufe getä­tigt werden. Je nach Bezahl­ver­fahren und Aus­ga­be­li­mite sind hohe Ver­lust­summen möglich.
  • Iden­ti­täts­dieb­stahl: Ein Betrug ist auch dann mög­lich, wenn die Karte bzw. das Gerät sich nach wie vor in Ihrem Besitz befindet. Mit per­fiden Mit­teln wie der Ver­brei­tung von Mal­ware, Phis­hing-Nach­richten oder Social Engi­nee­ring kann es einem Angreifer gelingen, auf dem rein digi­talen Weg Ihre Zugangs- oder Bezahl­daten zu stehlen, um damit in Ihrem Namen ein­zu­kaufen oder Über­wei­sungen zu tätigen.
  • Ver­let­zung der Pri­vat­sphäre: Der Betreiber der App soll nicht erfahren, was der Kunde wo gekauft hat. Und der Händler sollte nicht erfahren, wie hoch der Kon­to­stand seines Kunden ist. Ob das so ist, lässt sich nur schwer über­prüfen. Welche Ihrer Daten wie und von wem ver­wendet werden können, liegt somit nicht zuletzt bei Ihnen selbst.

Die gute Nach­richt: Gegen all diese Nega­tiv­sze­na­rien können Sie sich wirksam schützen, indem Sie unsere obigen Emp­feh­lungen beachten.

Detail­lierte Infor­ma­tionen dazu finden Sie im Merk­blatt «Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment» sowie in unserem Artikel zu Mobile Ban­king.

Unter Mobile Pay­ment wird das bar­geld- und kon­takt­lose Bezahlen mit Mobilgeräten wie Smart­phones, Smart­wat­ches und Tablets ver­standen. Auch Debit- und Kre­dit­karten bieten eine Kon­taktlos-Funk­tion und werden immer öfter mit einer mobilen Bezahl-App ver­knüpft. Der Kom­fort dieser Ver­fahren erfor­dert einige Vor­keh­rungen, damit die Sicher­heit Ihrer Daten und Ihres Geldes gewähr­leistet ist.

Was möchten Sie weiter zum Thema Sicherheit beim E-Banking wissen?

Jetzt für einen Kurs
anmelden und mehr lernen:

Grund­kurs

Lernen Sie die aktu­ellen Bedro­hungen im Internet kennen und wie Sie sich mit ein­fa­chen Mass­nahmen davor schützen und E-Ban­king sicher anwenden.

wei­tere Informationen

Online-Kurs Mobile Ban­king / Payment

Lernen Sie Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment kennen und wie Sie solche Apps sicher nutzen.

wei­tere Informationen

Online-Kurs für unter 30-jährige

Lerne dein Smart­phone sicher zu ver­wenden. Neben Basics zeigen wir dir, was bzgl. Social Media, Clouds, Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment wichtig ist.

wei­tere Informationen

Kurs für KMU

Ist Ihr Unter­nehmen genü­gend sicher? Lernen Sie, mit wel­chen Mass­nahmen Sie die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit in Ihrem Unter­nehmen deut­lich erhöhen.

wei­tere Informationen