Startseite Navigation Inhalt Kontakt Sitemap Suche

Online-Banken

Sie bieten gewisse Vor­teile gegen­über klas­si­schen Finanz­in­sti­tuten. Ein grosser Nach­teil von Online-Banken ist teil­weise jedoch die ein­ge­schränkte Kontaktmöglichkeit.

Tipps bei der Ver­wen­dung von Online-Banken:

  • Seien Sie sich der Pro­ble­matik von reinen Online-Banken bewusst:  Oft bieten diese ein­ge­schränkte Kon­takt- und Supportmöglichkeiten.
  • Laden Sie auf das Konto der Online-Bank nur so viel Geld, wie in abseh­barer Zeit benö­tigt wird.
  • Hin­ter­legen Sie zum Auf­laden des Kontos bei der Online-Bank keine andere Kre­dit­karte dau­er­haft. Ent­fernen Sie diese Kre­dit­karte wieder nach erfolgter Aufladung. 
  • Ver­wenden Sie Online-Banken nicht als ein­zige Bank, son­dern nur als zusätz­li­ches Konto, mit wel­chem Sie bei­spiels­weise in den Ferien günstig bezahlen können.
  • Ver­lassen Sie sich in den Ferien nicht nur auf eine Zah­lungs­mög­lich­keit, son­dern halten Sie stets eine zweite Vari­ante bereit – dies gilt im Übrigen gene­rell und nicht nur für Online-Banken.
  • Prüfen Sie Online-Ange­bote der Schweizer Finanz­in­sti­tute. Diese bieten oft bes­seren Sup­port und ein­fa­chere Kon­takt­mög­lich­keiten als aus­län­di­sche Online-Banken.
  • Nutzen Sie die Sicher­heits­ein­stel­lungen der App; oft­mals können bestimmte Trans­ak­tionen wie bei­spiels­weise Bar­geld­ab­he­bungen, Online-Trans­ak­tionen oder kon­takt­lose Zah­lungen (vor­über­ge­hend) gesperrt werden, um den Schutz der Kre­dit­karte zu erhöhen. Diese Sper­rungen können mit wenigen Klicks akti­viert- und wieder deak­ti­viert werden.
  • Nutzen Sie wenn mög­lich für Ihre Online-Ein­käufe vir­tu­elle Ein­weg­kre­dit­karten (soge­nannte «vir­tual dis­posable cards»). Diese Karten können nur für genau einen Ein­kauf ver­wendet werden, die Kar­ten­de­tails werden auto­ma­tisch nach jeder Trans­ak­tion neu gene­riert. Dies hin­dert Betrüger daran, gestoh­lene Kre­dit­kar­ten­daten zu verwenden.

Kom­fort für wenig Geld

Sie haben schnit­tige Namen wie «Revolut», «Neon» oder «Zak» und werben mit nied­rigen Gebühren und modernen Apps: Soge­nannte Online-, Smart­phone-, Neo- oder Inter­net­banken werden auch in der Schweiz immer häu­figer verwendet.

Es han­delt sich dabei um Finanz­in­sti­tute, die ihre Pro­dukte aus­schliess­lich über das Internet anbieten. Sie unter­halten keine Filialen und oft auch keine Call­center. Die Auf­träge werden in der Regel nur auf dem Online-Weg, typi­scher­weise mit­tels der App des jewei­ligen Anbie­ters, ent­ge­gen­ge­nommen – das spart Kosten und ermög­licht vor­teil­hafte Preis­struk­turen, etwa güns­tige Fremd­wäh­rungs­kurse sowie tiefe oder gar keine Trans­ak­ti­ons­ge­bühren. Damit können tra­di­tio­nelle Finanz­in­sti­tute nicht immer mithalten.

Dar­über hinaus heben sich Online-Banken oft durch einen höheren Anwen­der­kom­fort von klas­si­schen Finanz­in­sti­tuten ab. Ein­rich­tung der App, Eröff­nung von Konten und Karten sowie Geld­trans­ak­tionen werden zum Kin­der­spiel. Nütz­liche Zusatz­funk­tionen wie etwa vir­tu­elle Kre­dit­karten oder fle­xible Bezahl­op­tionen bringen Kunden wei­ter­ge­henden Nutzen.

Der Preis der nied­rigen Gebühren

Den Kom­fort und die ver­gleichs­weise güns­tigen Kon­di­tionen erkauft sich der Kunde jedoch oft damit, dass bei Fragen oder Pro­blemen eine ein­fache und schnelle Kon­takt­nahme nicht ohne wei­teres mög­lich ist. Dies kann beson­ders bei aus­län­di­schen Online-Banken zu Unan­nehm­lich­keiten führen.

Her­kömm­liche Finanz­in­sti­tute bieten zuneh­mend ähn­liche Online-Pro­dukte an, mit dem Vor­teil eines bes­seren Sup­ports. Prüfen Sie also auch die Online-Ange­bote der Schweizer Banken.

Online-Banken haben keine Filialen, son­dern bieten ihre Pro­dukte aus­schliess­lich über Online-Kanäle an. Auf­träge werden typi­scher­weise mit­tels App erteilt. Die Vor­teile bezüg­lich Kosten und Bedien­kom­fort werden vom End­kunden aller­dings oft mit ein­ge­schränkten Kon­takt- und Sup­port­mög­lich­keiten erkauft.

Was möchten Sie weiter zum Thema Sicherheit beim E-Banking wissen?

Jetzt für einen Kurs
anmelden und mehr lernen:

Grund­kurs

Lernen Sie die aktu­ellen Bedro­hungen im Internet kennen und wie Sie sich mit ein­fa­chen Mass­nahmen davor schützen und E-Ban­king sicher anwenden.

wei­tere Informationen

Online-Kurs Mobile Ban­king / Payment

Lernen Sie Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment kennen und wie Sie solche Apps sicher nutzen.

wei­tere Informationen

Online-Kurs für unter 30-jährige

Lerne dein Smart­phone sicher zu ver­wenden. Neben Basics zeigen wir dir, was bzgl. Social Media, Clouds, Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment wichtig ist.

wei­tere Informationen

Kurs für KMU

Ist Ihr Unter­nehmen genü­gend sicher? Lernen Sie, mit wel­chen Mass­nahmen Sie die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit in Ihrem Unter­nehmen deut­lich erhöhen.

wei­tere Informationen