Startseite Navigation Inhalt Kontakt Sitemap Suche

Pri­vat­sphäre und Daten­schutz im Internet

Immer mehr Daten werden heute im Internet abge­spei­chert – bewusst oder unbe­wusst. Aber wie sicher sind Ihre per­sön­li­chen Daten?

Schützen Sie sich und Ihre Daten im Internet:

  • Ver­wenden Sie Ihren Browser sicher.
  • Gehen Sie mit Pass­wör­tern sorgsam um.
  • Seien Sie im Umgang mit Sozialen Medien vorsichtig.
  • Seien Sie im Umgang mit Cloud-Spei­chern vorsichtig.
  • Kon­fi­gu­rieren Sie Ihr Betriebs­system sicher.

Ver­wenden Sie Ihren Browser sicher

Der Browser ist das Tor ins Internet. Betref­fend Daten­schutz sollten Sie einige rele­vante Ein­stel­lungen vornehmen.

Löschen oder ver­hin­dern Sie das Abspei­chern von Cookies

Coo­kies sind Text­da­teien, welche Infor­ma­tionen über Ihr Surf-Ver­halten spei­chern. Nach der Been­di­gung Ihrer Internet-Sit­zung sollten Sie diese löschen. Alter­nativ können Sie auch im Inko­gnito- oder Privat-Modus surfen, damit Ihr Browser erst gar keine Daten speichert.

Spei­chern Sie keine Pass­wörter im Browser ab
Das Abspei­chern von Pass­wör­tern im Browser ist sehr unsi­cher. Ver­wenden Sie statt­dessen einen Pass­wort-Manager.

Nutzen Sie sichere Suchmaschinen
Google ist die meist­ge­nutzte Such­ma­schine, sam­melt aber sehr viele Daten über Sie und Ihr Surf-Ver­halten. Ver­wenden Sie Alter­na­tiven wie «Duck­DuckGo», die keine per­sön­li­chen Daten ana­ly­sieren oder speichern.

Ver­wenden Sie eine Anti-Tracking-Software
Erwei­te­rungen für die gän­gigen Browser (auf dem PC / Mac) wie etwa «Ghos­tery» blo­ckieren beim Surfen ver­steckte Dienste, die im Hin­ter­grund pri­vate Daten über­mit­teln. Wei­tere Informationen

Gehen Sie mit Pass­wör­tern sorgsam um

Web-Shop, E-Mail-Konto, E-Ban­king etc.: Sichere Pass­wörter sind zur Iden­ti­fi­ka­tion des Benut­zers unerlässlich.

Ver­wenden Sie sichere Passwörter
Wichtig dabei ist, nicht nur ein kom­plexes Pass­wort zu wählen, son­dern auch überall ver­schie­dene Pass­wörter zu verwenden.

Ver­wenden Sie einen Pass­wort-Manager
Kaum jemand kann sich all seine Pass­wörter merken. In einem Pass­wort-Manager können Sie sämt­liche Pass­wörter ver­schlüs­selt abspeichern.

Seien Sie im Umgang mit Sozialen Medien vorsichtig

Soziale Medien wie Face­book, Twitter oder Insta­gram sind aus dem Alltag nicht mehr weg­zu­denken, erfor­dern aber einen ver­ant­wor­tungs­vollen Umgang.

Kom­mu­ni­zieren Sie zurückhaltend
Ver­öf­fent­li­chen Sie nur Infor­ma­tionen, welche Sie auch einem wild­fremden Men­schen auf der Strasse erzählen würden. Wei­tere Informationen

Kon­fi­gu­rieren Sie Ihre ver­wen­deten Social Media sicher
Schränken Sie den Zugriff auf Ihre ver­öf­fent­lichten Infor­ma­tionen ein. Unsere Anlei­tungen unter­stützen Sie bei der sicheren Kon­fi­gu­ra­tion von Face­book, Twitter, Insta­gram und Lin­kedIn.

Seien Sie im Umgang mit Cloud-Spei­chern vorsichtig

Das Aus­la­gern von Daten ins Internet mit bei­spiels­weise Dropbox, One­Drive, Google Cloud oder iCloud ist bequem. Doch auch hier gilt es Aspekte zur Sicher­heit zu beachten.

Wählen Sie einen geeig­neten Cloud-Anbieter
Die grossen inter­na­tio­nalen Anbieter spei­chern Ihre Daten in der Regel im Aus­land, was zu einer Ver­let­zung des hie­sigen Daten­schutz­ge­setzes führen kann. Wählen Sie daher nach Mög­lich­keit einen Schweizer Anbieter.

Ver­wenden Sie Cloud-Spei­cher sicher
Nutzen Sie wenn mög­lich eine Zwei-Faktor-Authen­ti­sie­rung, wie sie beim E-Ban­king ein­ge­setzt wird, und erstellen Sie auch von Ihren Daten in der Cloud regel­mässig lokale Backups.

Kon­fi­gu­rieren Sie Ihr Betriebs­system sicher

Viele Betriebs­sys­teme senden regel­mässig Berichte über den Anwen­denden an den Sys­tem­be­treiber. Diese Funk­tion kann in der Regel zumin­dest teil­weise unter­bunden werden.

Schränken Sie in Win­dows die Daten­über­mitt­lung ein
Win­dows ana­ly­siert unter anderem per­so­nen­be­zo­gene Daten und über­mit­telt diese teil­weise auch an Micro­soft. Die Daten­über­mit­te­lung lässt sich jedoch stark ein­schränken.

Daten­schutz und Informationspflicht

Gemäss schwei­ze­ri­schem Recht werden Web­site-Betrei­bern einige Pflichten auf­er­legt, um den Daten­schutz zu gewähr­leisten. So sind ein Impressum sowie eine Daten­schutz­er­klä­rung vorgeschrieben.

Jede Web­site muss die Besu­cher dar­über infor­mieren, welche per­so­nen­be­zo­genen Daten erhoben und gespei­chert werden und zu wel­chem Zweck. Zu den per­so­nen­be­zo­genen Daten gehören auch Online-Ken­nungen, wie bei­spiels­weise die IP-Adresse und das Klick­ver­halten. Also etwas, was fast jede Web­site speichert.

Zudem gilt die Aus­kunfts­pflicht: Möchten Sie erfahren, welche Daten über Sie gespei­chert werden, haben Sie das Recht, kos­tenlos Aus­kunft dar­über zu erhalten. Sind gespei­cherte Daten falsch, müssen diese auf Ihren Wunsch hin berich­tigt oder gelöscht werden.

Wie sicher sind Ihre Daten im Internet? Die Beant­wor­tung dieser Frage ist nicht ganz ein­fach. Zum einen müssen Internet-Dienst­leister gewisse Anfor­de­rungen erfüllen. Zum anderen können Sie selber aber auch Mass­nahmen ergreifen, um Ihre Daten im Internet zu schützen.

Was möchten Sie weiter zum Thema Sicherheit beim E-Banking wissen?

Jetzt für einen Kurs
anmelden und mehr lernen:

Grund­kurs

Lernen Sie die aktu­ellen Bedro­hungen im Internet kennen und wie Sie sich mit ein­fa­chen Mass­nahmen davor schützen und E-Ban­king sicher anwenden.

wei­tere Informationen

Online-Kurs Mobile Ban­king / Payment

Lernen Sie Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment kennen und wie Sie solche Apps sicher nutzen.

wei­tere Informationen

Online-Kurs für unter 30-jährige

Lerne dein Smart­phone sicher zu ver­wenden. Neben Basics zeigen wir dir, was bzgl. Social Media, Clouds, Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment wichtig ist.

wei­tere Informationen

Kurs für KMU

Ist Ihr Unter­nehmen genü­gend sicher? Lernen Sie, mit wel­chen Mass­nahmen Sie die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit in Ihrem Unter­nehmen deut­lich erhöhen.

wei­tere Informationen