Startseite Navigation Inhalt Kontakt Sitemap Suche

Wenn die Anti­viren-App selbst ein Virus ist

Im Play­S­tore von Android tum­melten sich angeb­liche Anti­viren-Apps, die der Ver­brei­tung von Mal­ware dienten. Google hat die Apps ent­fernt – das Risiko bleibt aber bestehen.

Vielen Mobil­ge­rät­be­sit­zern ist mitt­ler­weile bewusst, dass auch Android Smart­phones und Tablets einen Viren­schutz in Form einer geeig­neten App benö­tigen, um vor Mal­ware sicher zu sein. Dem­entspre­chend steigt die Nach­frage nach sol­chen Apps stetig. Das haben auch Inter­net­kri­mi­nelle erkannt: Immer häu­figer sind angeb­liche Anti­viren-Anwen­dungen im Google Play­S­tore anzu­treffen, bei denen es sich aber um eigent­liche Mal­ware handelt.

Wie die eng­lisch­spra­chigen Platt­formen tech­radar und Check Point Rese­arch berichten, hat Google unlängst sechs gefähr­liche Anti­viren-Apps für Android-Geräte aus dem Store ent­fernt. Die Apps hatten viel­sa­gende Namen wie «Anti­virus, Super Cleaner» oder «Center Secu­rity – Anti­virus» sowie ent­spre­chende seriös wir­kende Logos und wurden ins­ge­samt mehr als 15'000 Mal heruntergeladen.

Die sechs aktuell betrof­fenen Apps sind leider keine Ein­zel­fälle: Immer wieder tau­chen unse­riöse Apps in Goo­gles Play­S­tore auf, welche bei der Instal­la­tion das Mobil­gerät mit einer Mal­ware, etwa einem E-Ban­king Tro­janer, infi­zieren. Dar­über hinaus werden die betrü­ge­ri­schen Apps auch immer öfter mit­tels E-Mail, SMS oder Mes­senger-Nach­richt verbreitet.

So schützen Sie sich und Ihr Android-Gerät:

  • Instal­lieren Sie gene­rell alle Apps nur aus dem offi­zi­ellen Store (Play­S­tore oder AppStore).
  • Instal­lieren Sie nur Anti­viren-Apps von nam­haften Her­stel­lern und ver­ge­wis­sern Sie sich über die Anzahl der Down­loads und Bewer­tungen, dass es sich um die offi­zi­elle App handelt.
  • Instal­lieren Sie nur wirk­lich benö­tigte Apps und deinstal­lieren Sie alle nicht (mehr) ver­wen­deten Apps.
  • Beschränken Sie die Zugriffs­rechte aller Apps aufs Nötigste.
  • Ver­wenden Sie nie einen Link, der per E-Mail, SMS oder Mes­senger-Dienst zuge­schickt oder per QR-Code ein­ge­scannt wurde, um sich bei einem Finanz­in­stitut oder Online-Dienst anzu­melden, und behan­deln Sie Anhänge von E-Mails und Kurz­nach­rich­ten­diensten mit grosser Vorsicht.

 

Was möchten Sie weiter zum Thema Sicherheit beim E-Banking wissen?

Jetzt für einen Kurs
anmelden und mehr lernen:

Grund­kurs

Lernen Sie die aktu­ellen Bedro­hungen im Internet kennen und wie Sie sich mit ein­fa­chen Mass­nahmen davor schützen und E-Ban­king sicher anwenden.

wei­tere Informationen

Online-Kurs Mobile Ban­king / Payment

Lernen Sie Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment kennen und wie Sie solche Apps sicher nutzen.

wei­tere Informationen

Online-Kurs für unter 30-jährige

Lerne dein Smart­phone sicher zu ver­wenden. Neben Basics zeigen wir dir, was bzgl. Social Media, Clouds, Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment wichtig ist.

wei­tere Informationen

Kurs für KMU

Ist Ihr Unter­nehmen genü­gend sicher? Lernen Sie, mit wel­chen Mass­nahmen Sie die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit in Ihrem Unter­nehmen deut­lich erhöhen.

wei­tere Informationen