Startseite Navigation Inhalt Kontakt Sitemap Suche

Sicher unter­wegs auf Kleinanzeigenplattformen

Klein­an­zei­gen­platt­formen werden gerne für Betrü­ge­reien miss­braucht. Nutzen Sie diese mit Vor­sicht und unter Beach­tung unserer Verhaltensregeln.

Online ein­kaufen und zahlen ist seit län­gerem üblich und gilt mitt­ler­weile als sicher. Dies ins­be­son­dere, bei renom­mierten Online­shops oder Zah­lungs­dienst­leis­tern. Beson­dere Vor­sicht ist jedoch bei Klein­an­zei­gen­platt­formen geboten. Denn dort sind Ihre Geschäfts­partner Pri­vat­per­sonen, welche nicht immer lau­tere Motive haben.

Wei­tere Infor­ma­tionen zu Online-Betrug, ins­be­son­dere zum Thema Lie­fer­dienst-Vor­schuss­be­trug finden Sie auf www.skppsc.ch/online-betrug (Schwei­ze­ri­sche Kri­mi­nal­prä­ven­tion, SKP).

Beachten Sie zudem fol­gende Verhaltensregeln:

  • Beschränken Sie sich bei Ihrer Suche nach Arti­keln auf Ange­bote in Ihrer Region. Dadurch werden viele betrü­ge­ri­sche Ange­bote (welche eine weite Streuung errei­chen möchten) gar nicht erst angezeigt.
  • Prüfen Sie die Bewer­tungen und andere Ange­bote poten­zi­eller Geschäfts­partner, bevor Sie einen Handel mit Ihnen in Erwä­gung ziehen.
  • Lesen Sie vor dem Kauf die Ange­bots­be­schrei­bung auf­merksam durch. Stellen Sie sicher, dass sämt­liche für Sie rele­vanten Infor­ma­tionen über das Pro­dukt vor­handen sind. Fragen Sie im Zwei­fels­fall nach.
  • Kaufen und ver­kaufen Sie aus­schliess­lich auf Abho­lung und gegen Bar­geld. Betrüger befinden sich meist im Aus­land und ver­su­chen per­sön­li­chen Kon­takt mit ihren Opfern zu meiden.
  • Über­prüfen Sie jede Nach­richt, welche Sie im Zusam­men­hang mit Klein­an­zei­gen­platt­formen erhalten, auf Phis­hing-Merk­male. Oft ver­su­chen Betrüger Sie mit­tels gefälschter Nach­richten von Finanz­dienst­leis­tern oder Zustell­ser­vices zur Preis­gabe von Login- oder Kre­dit­kar­ten­daten zu bewegen.
  • Schi­cken Sie nie eine Kopie Ihrer Iden­ti­täts­karte an unbe­kannte Per­sonen. Lassen Sie sich umge­kehrt auch nicht durch ein Ihnen zuge­schicktes Abbild einer Iden­ti­täts­karte täu­schen. Diese werden sehr häufig gestohlen oder gefälscht.
  • Zahlen Sie auf keinen Fall even­tu­elle Ver­si­che­rungs-, Umschlags- oder Ver­sand­ge­bühren im Voraus.
  • Lassen Sie sich nicht auf unkon­ven­tio­nelle oder neue Zah­lungs­me­thoden ein, welche Ihnen nicht ver­traut sind.
  • Seien Sie miss­trau­isch, wenn Ihr Gegen­über wünscht, auf einen anderen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kanal zu wechseln.
  • Bre­chen Sie den Kon­takt mit Ihrem Gegen­über ab, wenn er oder sie ver­sucht Sie zu drängen oder unter Druck zu setzen.
  • Gehen Sie nicht auf unrea­lis­ti­sche Ange­bote ein, nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand.

Was möchten Sie weiter zum Thema Sicherheit beim E-Banking wissen?

Jetzt für einen Kurs
anmelden und mehr lernen:

Grund­kurs

Lernen Sie die aktu­ellen Bedro­hungen im Internet kennen und wie Sie sich mit ein­fa­chen Mass­nahmen davor schützen und E-Ban­king sicher anwenden.

wei­tere Informationen

Online-Kurs Mobile Ban­king / Payment

Lernen Sie Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment kennen und wie Sie solche Apps sicher nutzen.

wei­tere Informationen

Online-Kurs für unter 30-jährige

Lerne dein Smart­phone sicher zu ver­wenden. Neben Basics zeigen wir dir, was bzgl. Social Media, Clouds, Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment wichtig ist.

wei­tere Informationen

Kurs für KMU

Ist Ihr Unter­nehmen genü­gend sicher? Lernen Sie, mit wel­chen Mass­nahmen Sie die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit in Ihrem Unter­nehmen deut­lich erhöhen.

wei­tere Informationen