Sicherheit am Arbeitsplatz und im Alltag hängt nicht nur von technischen Massnahmen ab – der oft entscheidende Faktor ist die Anwenderin oder der Anwender.
Cyberkriminelle setzen gezielt auf menschliche Schwachstellen, um Sicherheitsmassnahmen zu umgehen. Phishing-Mails, gefälschte Webseiten oder betrügerische Anrufe – all diese Methoden nutzen das Vertrauen und teils die Unachtsamkeit von Menschen aus.
Die Relevanz des menschlichen Faktors bestätigt auch der aktuelle Halbjahresbericht des Bundesamts für Cybersicherheit (BACS). Die Zahl der gemeldeten Cybervorfälle hat sich im Vergleich zur Vorjahresperiode (2023) beinahe verdoppelt – insbesondere Phishing, gefälschte Behördenanrufe und betrügerische Gewinnspiele nahmen zu.
Die Anwenderin oder der Anwender kann aber auch die stärkste Verteidigungslinie in der digitalen Sicherheit sein. Mit dem richtigen Verhalten können Angriffe frühzeitig erkannt und abgewehrt werden. Lesen Sie mehr dazu im Schritt 5 unserer 5 Schritte für Ihre digitale Sicherheit. Zudem informieren wir Sie in unserem Grundkurs umfassend über aktuelle Bedrohungen und effektive Präventionsmassnahmen. Aufbauend dazu können Sie dieses Wissen in unserem Praxiskurs direkt anwenden und erleben.