Startseite Navigation Inhalt Kontakt Sitemap Suche

Fake-Shops

«Und Sie? Hätten Sie ja gesagt?» ist die aktu­elle natio­nale Kam­pagne der Schwei­ze­ri­schen Poli­zei­korps und der Schwei­ze­ri­schen Kri­mi­nal­prä­ven­tion (SKP) zum Thema Fake-Shops. Erfahren Sie, wie Sie ver­meiden können, Opfer von sol­chen Machen­schaften zu werden.

Die Kam­pagne soll Sie vor den Gefahren warnen, die mit dem Kauf von Waren auf Online-Markt­plätzen ver­bunden sind. Einige dieser Markt­plätze werden nur geschaffen, um poten­zi­elle Käu­fe­rinnen und Käufer zu täu­schen. Die Rede ist von gefälschten Online-Shops, die oft mit sehr attrak­tiven Preisen für beson­ders beliebte Pro­dukte locken. Dabei exis­tieren diese Waren in Wirk­lich­keit gar nicht. Internet-Nut­ze­rinnen und Nutzer, die dort eine Bestel­lung auf­geben, werden die gekaufte Ware also nie in die Hände bekommen oder bes­ten­falls defekte oder gefälschte Artikel erhalten.

Wichtig ist auch der Hin­weis, dass Kri­mi­nelle diese Betrugs­ma­sche oft nutzen, um die per­sön­li­chen Daten zu spei­chern, die ihre Opfer ihnen allen­falls über­mit­telt haben – dies mit dem Ziel, die Iden­tität der Betrof­fenen später für wei­tere Straf­taten zu missbrauchen.

Die Geschichte von David (Video­clip) ist ein gutes Bei­spiel dafür, wie ein sol­cher Betrug abläuft. Er dachte, er hätte einen Voll­treffer gelandet und ein ein­ma­liges Angebot für einen Artikel gefunden, den er seiner Tochter schenken wollte. Dabei wurde er Opfer eines Betrugs. Obwohl er eine Spiel­kon­sole mit einem gross­ar­tigen Rabatt auf den ursprüng­li­chen Preis gekauft hat, wird seine Tochter ihr Geschenk nie erhalten und er wird sein Geld nie wiedersehen.

Der Video­clip soll die all­ge­meinen Rat­schläge der Kam­pagne für das rich­tige Ver­halten bei Käufen im Internet auf­zeigen, um mög­lichst zu ver­meiden, Opfer eines Cyber­be­trugs zu werden:

  • Hüten Sie sich vor Ange­boten, die zu gut sind, um wahr zu sein.
  • Kaufen Sie nur bei ver­trau­ens­wür­digen Online-Shops ein und infor­mieren Sie sich über das Unter­nehmen, bei dem Sie ein­kaufen. Sind zum Bei­spiel die AGBs auf­ge­führt und gibt es eine tele­fo­ni­sche Kon­takt­mög­lich­keit? Sehen Sie sich auch die Mei­nungen und Emp­feh­lungen anderer Käu­fe­rinnen und Käufer an.
  • Achten Sie darauf, dass die Inter­net­seite, auf der Sie ein­kaufen, sicher ist, bevor Sie Ihre per­sön­li­chen Infor­ma­tionen wie Pass­wörter und Ihre Zah­lungs­daten (wie zum Bei­spiel Kre­dit­kar­ten­an­gaben) eingeben.
  • Bestellen Sie Ihre Ware, wenn immer mög­lich, auf Rech­nung und nicht auf Vor­aus­zah­lung. Andern­falls laufen Sie Gefahr, Ihre Ware nie zu erhalten und Ihr Geld zu verlieren.

Was möchten Sie weiter zum Thema Sicherheit beim E-Banking wissen?

Jetzt für einen Kurs
anmelden und mehr lernen:

Grund­kurs

Lernen Sie die aktu­ellen Bedro­hungen im Internet kennen und wie Sie sich mit ein­fa­chen Mass­nahmen davor schützen und E-Ban­king sicher anwenden.

wei­tere Informationen

Online-Kurs Mobile Ban­king / Payment

Lernen Sie Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment kennen und wie Sie solche Apps sicher nutzen.

wei­tere Informationen

Online-Kurs für unter 30-jährige

Lerne dein Smart­phone sicher zu ver­wenden. Neben Basics zeigen wir dir, was bzgl. Social Media, Clouds, Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment wichtig ist.

wei­tere Informationen

Kurs für KMU

Ist Ihr Unter­nehmen genü­gend sicher? Lernen Sie, mit wel­chen Mass­nahmen Sie die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit in Ihrem Unter­nehmen deut­lich erhöhen.

wei­tere Informationen