Startseite Navigation Inhalt Kontakt Sitemap Suche

Fieser Ban­king-Tro­janer im Umlauf

Kri­mi­nelle kün­digen aktuell per Tele­fon­anruf eine Paket­lie­fe­rung an. Gleich­zeitig wird eine E-Mail mit einem Link zuge­schickt, wel­cher den Lie­fer­schein ent­halte. Tat­säch­lich ver­birgt sich dahinter ein E-Ban­king-Tro­janer.

Das Telefon läutet. Eine Dame mit Ost­block­ak­zent erklärt, dass sie eine Lie­fe­rung dis­po­niere. Wegen Corona habe sie den Lie­fer­schein per Mail geschickt. Man müsse diesen nur aus­dru­cken, unter­schreiben und dem Fahrer über­geben. Neu­er­dings ertönt die Stimme zum Teil auch vom Band. (Quelle: cybercrimepolice.ch)

Hinter den Anrufen ver­bergen sich Kri­mi­nelle. Und über den Link in der E-Mail wird der Com­puter des Opfers mit einem E-Ban­king-Tro­janer infi­ziert. Einmal instal­liert, werden die künf­tigen E-Ban­king-Akti­vi­täten an die Täter umge­leitet, die die Zah­lungen modi­fi­zieren und die Über­wei­sung zu ihren Gunsten umleiten können.

Vor allem KMU werden aktuell kon­tak­tiert. Es ist aber nicht aus­ge­schlossen, dass auch Pri­vat­per­sonen betroffen sind. Beson­ders per­fide ist, dass aktu­elle Anti­vi­ren­soft­ware keine Schad­soft­ware auf dem infi­zierten PC findet und die SMS-Veri­fi­ka­tion aus­ge­he­belt wird.

Seit kurzen werden in infi­zierten Unter­nehmen auch Daten in grossem Stil ent­wendet. Nach meh­reren Wochen werden die Daten ver­schlüs­selt und das KMU erpresst (Ran­som­ware).

Beachten Sie fol­gende Regeln, um nicht Opfer dieser Betrugs­ma­sche zu werden:

  • Kli­cken Sie auf keinen Fall auf den Link in der E-Mail.
  • Schreiben Sie die Tele­fon­nummer der Betrüger auf und melden Sie diese der Polizei.
  • Falls Sie den Link bereits ange­klickt haben, melden Sie sich umge­hend bei Ihrem Finanz­in­stitut und erwähnen Sie die mög­liche Infek­tion mit einem E-Ban­king Tro­janer. Benutzen Sie den Com­puter nicht mehr weiter, son­dern lassen Sie ihn kom­plett neu auf­setzen. Erstatten Sie Straf­an­zeige beim ört­li­chen Polizeiposten.
  • Wenden Sie sich bei Unsi­cher­heit oder Unklar­heit an Ihr Finanzinstitut.

Wei­tere Infor­ma­tionen und Bei­spiele finden Sie auf www.cybercrimepolice.ch (Deutsch)

Und wei­tere all­ge­meine Infor­ma­tionen finden Sie in unserem Artikel zu Phis­hing.

Was möchten Sie weiter zum Thema Sicherheit beim E-Banking wissen?

Jetzt für einen Kurs
anmelden und mehr lernen:

Grund­kurs

Lernen Sie die aktu­ellen Bedro­hungen im Internet kennen und wie Sie sich mit ein­fa­chen Mass­nahmen davor schützen und E-Ban­king sicher anwenden.

wei­tere Informationen

Online-Kurs Mobile Ban­king / Payment

Lernen Sie Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment kennen und wie Sie solche Apps sicher nutzen.

wei­tere Informationen

Online-Kurs für unter 30-jährige

Lerne dein Smart­phone sicher zu ver­wenden. Neben Basics zeigen wir dir, was bzgl. Social Media, Clouds, Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment wichtig ist.

wei­tere Informationen

Kurs für KMU

Ist Ihr Unter­nehmen genü­gend sicher? Lernen Sie, mit wel­chen Mass­nahmen Sie die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit in Ihrem Unter­nehmen deut­lich erhöhen.

wei­tere Informationen