Startseite Navigation Inhalt Kontakt Sitemap Suche

Dubiose Finanz­markt­an­bieter

Dreiste Finanz­dienst­leister ködern anle­ge­wil­lige Kunden mit hohen Ren­di­te­ver­spre­chen. Doch hinter den ver­meint­lich grossen Gewinnen ver­bergen sich vor allem hohe Risiken. Und oft sogar ille­gale Machenschaften.

So schützen Sie sich vor unse­riösen Finanzmarktanbietern:

(ange­lehnt an die «Zehn Hin­weise zum Schutz vor unse­riösen Anbie­tern» der FINMA)

  • Nehmen Sie sich Zeit, um über Geld­an­lagen und Inves­ti­tionen zu ent­scheiden. Lassen Sie sich nie unter Druck setzen.
  • Treffen Sie vor einer Geld­an­lage eigene Abklä­rungen über Anbieter und Pro­dukte, z.B. über Google. Nutzen Sie auch ent­spre­chende Inter­net­foren und Konsumentenseiten.
  • Über­prüfen Sie, ob die Anbieter über eine Bewil­li­gung der FINMA ver­fügen oder in der FINMA-Warn­liste oder im IOSCO Investor Alerts Portal auf­ge­führt sind. Über­prüfen Sie zudem den Han­dels­re­gis­ter­auszug von Schweizer Anbie­tern unter www.zefix.ch.
  • Bei Anbie­tern oder Ange­boten aus dem Aus­land über­legen Sie sich stets, an wen Sie sich bei Pro­blemen wenden können.
  • Ver­glei­chen Sie die Pro­dukte, Ren­diten und Kom­mis­sionen mit anderen Anbie­tern. Sollten diese deut­lich besser sein als jene von (durch die FINMA) bewil­ligten Insti­tuten, ist Vor­sicht geboten.
  • Inno­va­tive Tech­no­lo­gien und Pro­dukte (bei­spiels­weise vir­tu­elle Wäh­rungen) bergen neben dem Reiz des Neuen auch Risiken.
  • Ver­ge­gen­wär­tigen Sie sich immer die Grund­regel des Anle­gens: Hohe Ren­diten sind immer mit hohen Ver­lust­ri­siken verbunden.

Ins­be­son­dere wäh­rend einer Tief­zins­phase ist für Anleger die Ver­lo­ckung gross, ihr Geld Anbie­tern anzu­ver­trauen, die hohe Ren­diten ver­spre­chen. Doch je höher die Ren­dite, desto höher ist in der Regel auch das Risiko. Hinter beson­ders reiz­vollen Ange­boten ste­cken oft wenig seriöse oder gar ille­gale Anbieter. Je höher daher die Gewinn­ver­spre­chen, desto genauer sollten Anleger die Anbieter und deren Ange­bote im Vor­feld eines Inves­ti­ti­ons­ent­scheids überprüfen.

Auch das FINMA-Video «Schutz vor Anla­ge­be­trug» gibt prak­ti­sche Tipps, wie Sie sich schützen können.

Melden Sie zwei­fel­hafte Angebote

Stossen Sie auf zwei­fel­hafte Ange­bote, können Sie diese der FINMA mit­tels dessen Mel­de­for­mular melden. Solche Hin­weise ermög­li­chen es der FINMA uner­laubt tätige Finanz­markt­an­bieter zu ent­de­cken und aus dem Ver­kehr zu ziehen.

Am häu­figsten ver­lieren Anleger Geld, wenn sie einem illegal tätigen Unter­nehmen Kapital anver­trauen. Ille­gale Finanz­markt­an­bieter sind sehr erfin­de­risch und ent­wi­ckeln immer wieder neue Geschäfts­mo­delle, mit denen sie den Anle­gern das Geld aus der Tasche ziehen können.

Was möchten Sie weiter zum Thema Sicherheit beim E-Banking wissen?

Jetzt für einen Kurs
anmelden und mehr lernen:

Grund­kurs

Lernen Sie die aktu­ellen Bedro­hungen im Internet kennen und wie Sie sich mit ein­fa­chen Mass­nahmen davor schützen und E-Ban­king sicher anwenden.

wei­tere Informationen

Online-Kurs Mobile Ban­king / Payment

Lernen Sie Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment kennen und wie Sie solche Apps sicher nutzen.

wei­tere Informationen

Online-Kurs für unter 30-jährige

Lerne dein Smart­phone sicher zu ver­wenden. Neben Basics zeigen wir dir, was bzgl. Social Media, Clouds, Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment wichtig ist.

wei­tere Informationen

Kurs für KMU

Ist Ihr Unter­nehmen genü­gend sicher? Lernen Sie, mit wel­chen Mass­nahmen Sie die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit in Ihrem Unter­nehmen deut­lich erhöhen.

wei­tere Informationen