-
Verschwindet das Schlosssymbol im Browser?
Google hat in der mobilen Version des Browsers Chrome die Kennzeichnung der sicheren Verbindung entfernt. Das berühmte «Schloss» könnte bald in allen Browsern Vergangenheit sein.
-
Kriminelle entdecken Kurzmitteilungsdienste
WhatsApp, Telegram, Snapchat & Co. werden immer häufiger für betrügerische Zwecke verwendet. So geben sich Kriminelle etwa als Mitarbeiter von Finanzdienstleistern aus.
-
EBAS-Praxiskurse
Diesen Herbst finden wieder Praxiskurse statt, in denen Sie unter anderem die «5 Schritte für Ihre digitale Sicherheit» an von uns bereitgestellten Computern mit Windows 11 in einer geschützten …
-
Nationale Sensibilisierungskampagne zur Datensicherung
Das regelmässige Sichern von Daten ist sehr wichtig und trägt massgeblich zur Cybersicherheit bei. Wer auf ein Backup seiner Daten zurückgreifen kann, ist beispielsweise im Falle einer Verschlüsselung …
-
Tipp des Monats: Backup erstellen
Haben Sie Ihre Ferien genossen und viele Schnappschüsse gemacht? Sichern Sie diese Daten jetzt, damit sie bei einem Gerätedefekt oder -verlust nicht verloren gehen.
-
Aufgepasst beim Verkaufen auf Kleinanzeigenportalen
Internetbetrüger benutzen für ihre Machenschaften gerne Online-Kleinanzeigen. Aktuell versuchen sie TWINT-Anwender in die Falle zu locken.
-
Bei Anruf Betrug
Die Polizei und mehrere Meldestellen warnen, dass aktuell wieder vermehrt Telefonbetrüger tätig sind.
-
Tipp des Monats: Virenschutz verwenden
Schadsoftware gehören zu den grössten Bedrohungen im digitalen Zeitalter. Verwenden Sie deshalb auf Ihren Geräten ein stets aktuelles Virenschutzprogramm.
-
KI-basierte Cyberattacken und Banken
Finanzinstitute geraten häufig ins Visier von Betrügern. Auch für Cyberkriminelle ist künstliche Intelligenz (KI) äusserst interessant. Durch die Nutzung von KI werden die Angriffe zunehmend …
-
Was ist eine Denial-of-Service-Attacke?
In den vergangenen Wochen las man öfters von Angriffen auf Firmen oder öffentliche Einrichtungen, bei denen kein Normalbetrieb mehr möglich war. Dahinter steckt oft eine sogenannte DDoS-Attacke.
Abonnieren Sie unseren Newsletter:
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Copyright © 2023 – Alle Rechte vorbehalten. Hochschule Luzern – Informatik