-
Korrekte Löschung Ihrer Daten für die Entsorgung oder Weitergabe Ihres Gerätes
Einfaches Löschen der Inhalte auf einem Gerät reicht nicht aus. Angreifer können sich Zugriff auf Benutzerkonten verschaffen, über entsorgte oder wiederverkaufte Geräte auf denen Daten ‘nur’ gelöscht …
-
Kann mein E-Banking-Konto mit einer IBAN-Nummer, Adresse und Kopie einer Identitätskarte gehackt werden? Nein, aber…
Bei vielen Betrugsarten verlangen die Angreifer persönliche Daten wie Name, Adresse und Telefonnummer. In manchen Fällen wird auch nach der IBAN gefragt, oder das Opfer wird aufgefordert, ein Pass …
-
Wie schütze ich meine Bankkarte in der Brieftasche?
Immer wieder kommt es zu Datendiebstählen bei Kredit- und Bankkarten, ohne das die Besitzer dies merken. Schützen Sie sich vor dem ungewollten Auslesen Ihrer persönlichen Daten.
-
Achtung Fälschung!
Websites, Apps, Kurznachrichten – was digital ist, lässt sich relativ einfach fälschen. Kriminelle machen sich dies immer öfter zunutze, um unwissende Anwenderinnen und Anwender zu betrügen.
-
E-Banking Trojaner «Qbot»
Diverse Sicherheitsunternehmen warnen vor der Malware «Qbot». So führt der E-Banking-Trojaner aktuell zum Beispiel die «Most Wanted Malware»-Liste von Check Point an.
-
Raffinierte Phishing-Versuche per Telefon
Aktuell macht eine Angriffswelle die Runde, die mit einem WhatsApp-Anruf beginnt und schlimmstenfalls mit dem Missbrauch von Kreditkarteninformationen endet. Schützen Sie sich!
-
Betrüger auf Kleinanzeigenportalen
Auktionsportale und Kleinanzeigenplattformen sind sehr beliebt. Doch auch hier lauern Kriminelle. Lassen Sie sich nicht aufs Glatteis führen!
-
Ist Ihr Passwortverhalten sicher?
Sicherheitsforscher stellen Benutzerinnen und Benutzern kein sonderlich gutes Zeugnis aus: Trotz Aufklärungskampagnen verwendet eine grosse Mehrheit immer noch unsichere Passwörter.
-
Kurse Frühling 2023
Seit dem Jahr 2010 haben wir anlässlich unserer beliebten Kurse bereits mehrere tausend Personen ausgebildet. Möchten auch Sie Ihre digitale Sicherheit verbessern oder Ihr Wissen auffrischen? Dann …
-
Steigende Gefahr
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) meldet, dass im Jahr 2022 insgesamt mehr als 34’000 Meldungen über Cybervorfälle eingegangen sind. Das ist eine deutliche Zunahme gegenüber dem Jahr …
Abonnieren Sie unseren Newsletter:
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Copyright © 2023 – Alle Rechte vorbehalten. Hochschule Luzern – Informatik