-
Sichere Datenübermittlung
Die Daten werden verschlüsselt von den Computern der Kunden zu den Servern der Finanzinstitute übertragen und können somit von Dritten nicht eingesehen werden.
-
Geschützter Datenzugriff
Identifikationsnummern, Passwörter, PINs, mTANs und andere Legitimationsmittel sind wichtige und effektive Hürden gegen Hackerangriffe.
-
Transaktionsüberwachung
Sofern ein Finanzinstitut über eine Transaktionsüberwachung verfügt, durchlaufen vom Kunden übermittelte Zahlungen ein spezielles Regelwerk von Prüfroutinen, bevor sie ausgeführt werden. Unübliche …
-
Sichere Datenaufbewahrung
Schweizer Finanzinstitute verfügen im internationalen Vergleich über einen sehr hohen Sicherheitsstandard. Geschützte Rechenzentren und Sicherheitssysteme gewährleisten, dass die Daten und Finanzen …
Abonnieren Sie unseren Newsletter:
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Copyright © 2025 – Alle Rechte vorbehalten. Hochschule Luzern – Informatik