-
Konto gehackt! Was nun?
Es ist der Albtraum jedes Bankkunden: Kriminelle verschaffen sich Zugriff aufs Konto und plündern dessen Inhalt. Wenn dies bereits passiert ist, geht es um die Begrenzung des Schadens – und darum …
-
Bedrohungen
Phishing
Weitere Informationen -
Betrügerische Supportanrufe
Kriminelle nutzen nicht nur das Internet, um an vertrauliche Informationen zu gelangen. Immer öfter wird dafür auch das Telefon eingesetzt. «Vishing» nennt sich diese Kriminalitätsform.
-
Social Engineering
Um an vertrauliche Informationen zu gelangen, nutzen Kriminelle oft die Gutgläubigkeit, Hilfsbereitschaft oder Unsicherheit einer Person aus. Ob fingierte Telefonanrufe, falsche Polizisten oder …
-
Denial-of-Service-Attacke
Eine Denial-of-Service-Attacke hat zum Ziel, den Zugriff auf einen Server oder eine Website zu verhindern. E-Banking Nutzer können von solchen Angriffen betroffen, aber auch unbewusst daran beteiligt …
-
Malwareinfektion
Ein Antivirenprogramm und ein automatisch aktualisiertes Betriebssystem sind unabdingbar, um im Internet sicher surfen zu können. Dennoch kann es vorkommen, dass sich ein Computer mit Malware …
-
Investment Fraud
Bei «Investment Fraud» handelt es sich um Anlagebetrug. Hierbei ködern dreiste Finanzdienstleister anlegewillige Kunden mit hohen Renditeversprechen. Doch hinter den vermeintlich grossen Gewinnen …
-
Identitätsdiebstahl
Identitätsdiebstahl (auch Identitätsmissbrauch) ist eine Betrugsmasche, bei der ein Benutzerkonto einer Person – also deren Identität – missbräuchlich durch Dritte verwendet wird. Entweder wird hierzu …
-
Phishing-Test
Erkennen Sie Phishing? Machen Sie den Test!
-
Drive-By-Download
Das alleinige Aufrufen einer infizierten Webseite genügt, um Ihr Gerät zu infizieren. Vielfach beinhalten die betroffenen Webseiten seriöse Angebote und sind zwecks Verteilung der Malware …
Abonnieren Sie unseren Newsletter:
Copyright © 2022 – Alle Rechte vorbehalten. Hochschule Luzern – Informatik