-
Konto gehackt! Was nun?
Es ist der Albtraum jedes Bankkunden: Kriminelle verschaffen sich Zugriff aufs Konto und plündern dessen Inhalt. Wenn dies bereits passiert ist, geht es um die Begrenzung des Schadens – und darum …
-
Featured
Ransomware-Game
Weitere Informationen -
Betrügerische Supportanrufe
Kriminelle nutzen nicht nur das Internet, um an vertrauliche Informationen zu gelangen. Immer öfter wird dafür auch das Telefon eingesetzt. «Vishing» nennt sich diese Kriminalitätsform.
-
Denial-of-Service-Attacke
Eine Denial-of-Service-Attacke hat zum Ziel, den Zugriff auf einen Server oder eine Website zu verhindern. E-Banking Nutzer können von solchen Angriffen betroffen, aber auch unbewusst daran beteiligt …
-
Gefälschte Briefe von Finanzinstituten
Immer wieder sind betrügerische Briefe im Umlauf, die täuschend echt wirken und angeblich von Ihrer Bank stammen. Doch die Fälschungen lassen sich entlarven.
-
CEO Fraud
Beim sogennanten «CEO Fraud» handelt es sich um eine perfide Betrugsmasche. Hierbei werden Mitarbeitende eines Unternehmens mit direkter Zahlungsermächtigung, per E-Mail von einer vorgesetzten Person …
-
Identitätsdiebstahl
Identitätsdiebstahl (auch Identitätsmissbrauch) ist eine Betrugsmasche, bei der ein Benutzerkonto einer Person – also deren Identität – missbräuchlich durch Dritte verwendet wird. Entweder wird hierzu …
-
Social Engineering
Um an vertrauliche Informationen zu gelangen, nutzen Kriminelle oft die Gutgläubigkeit, Hilfsbereitschaft oder Unsicherheit einer Person aus. Ob fingierte Telefonanrufe, falsche Polizisten oder …
-
Bedrohungen
Phishing
Weitere Informationen -
Malwareinfektion
Ein Antivirenprogramm und ein automatisch aktualisiertes Betriebssystem sind unabdingbar, um im Internet sicher surfen zu können. Dennoch kann es vorkommen, dass sich ein Computer mit Malware …
Abonnieren Sie unseren Newsletter:
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Copyright © 2025 – Alle Rechte vorbehalten. Hochschule Luzern – Informatik