-
Konto gehackt! Was nun?
Es ist der Albtraum jedes Bankkunden: Kriminelle verschaffen sich Zugriff aufs Konto und plündern dessen Inhalt. Wenn dies bereits passiert ist, geht es um die Begrenzung des Schadens – und darum …
-
Featured
Ransomware-Game
Weitere Informationen -
Dubiose Finanzmarktanbieter
Dreiste Finanzdienstleister ködern anlegewillige Kunden mit hohen Renditeversprechen. Doch hinter den vermeintlich grossen Gewinnen verbergen sich vor allem hohe Risiken. Und oft sogar illegale …
-
Malwareinfektion
Ein Antivirenprogramm und ein automatisch aktualisiertes Betriebssystem sind unabdingbar, um im Internet sicher surfen zu können. Dennoch kann es vorkommen, dass sich ein Computer mit Malware …
-
Geben Sie Harald Hacker keine Chance!
Harald Hacker will Ihr Geld. Mit immer raffinierteren Mitteln versucht er, sich Zugang zu Ihrem E-Banking zu verschaffen. Lernen Sie, sich effektiv zu schützen!
-
Phishing-Test
Erkennen Sie Phishing? Machen Sie den Test!
-
Betrügerische Supportanrufe
Kriminelle nutzen nicht nur das Internet, um an vertrauliche Informationen zu gelangen. Immer öfter wird dafür auch das Telefon eingesetzt. «Vishing» nennt sich diese Kriminalitätsform.
-
Money Mules (Finanzagenten)
Mit attraktiven Stellenangeboten rekrutieren Kriminelle immer wieder Personen als «Money Mules», die deliktisch erwirtschaftetes Geld ins Ausland transferieren sollen. Wer an solchen «Geschäften …
-
Social Engineering
Um an vertrauliche Informationen zu gelangen, nutzen Kriminelle oft die Gutgläubigkeit, Hilfsbereitschaft oder Unsicherheit einer Person aus. Ob fingierte Telefonanrufe, falsche Polizisten oder …
-
Malware
Dieser Artikel führt Sie in die Welt der Schadprogramme ein. Sie erfahren, wie Malware grundlegend funktioniert und lernen die gängigsten Infektionswege und schädlichen Verhaltensweisen kennen. Dabei …
Abonnieren Sie unseren Newsletter:
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Copyright © 2023 – Alle Rechte vorbehalten. Hochschule Luzern – Informatik