-
Konto gehackt! Was nun?
Es ist der Albtraum jedes Bankkunden: Kriminelle verschaffen sich Zugriff aufs Konto und plündern dessen Inhalt. Wenn dies bereits passiert ist, geht es um die Begrenzung des Schadens – und darum …
-
Bedrohungen
Phishing
Weitere Informationen -
Social Engineering
Um an vertrauliche Informationen zu gelangen, nutzen Kriminelle oft die Gutgläubigkeit, Hilfsbereitschaft oder Unsicherheit einer Person aus. Ob fingierte Telefonanrufe, falsche Polizisten oder …
-
Denial-of-Service-Attacke
Eine Denial-of-Service-Attacke hat zum Ziel, den Zugriff auf einen Server oder eine Website zu verhindern. E-Banking Nutzer können von solchen Angriffen betroffen, aber auch unbewusst daran beteiligt …
-
Geben Sie Harald Hacker keine Chance!
Harald Hacker will Ihr Geld. Mit immer raffinierteren Mitteln versucht er, sich Zugang zu Ihrem E-Banking zu verschaffen. Lernen Sie, sich effektiv zu schützen!
-
Drive-By-Download
Das alleinige Aufrufen einer infizierten Webseite genügt, um Ihr Gerät zu infizieren. Vielfach beinhalten die betroffenen Webseiten seriöse Angebote und sind zwecks Verteilung der Malware …
-
Money Mules (Finanzagenten)
Mit attraktiven Stellenangeboten rekrutieren Kriminelle immer wieder Personen als «Money Mules», die deliktisch erwirtschaftetes Geld ins Ausland transferieren sollen. Wer an solchen «Geschäften …
-
CEO Fraud
Beim sogennanten «CEO Fraud» handelt es sich um eine perfide Betrugsmasche. Hierbei werden Mitarbeitende eines Unternehmens mit direkter Zahlungsermächtigung, per E-Mail von einer vorgesetzten Person …
-
Investment Fraud
Bei «Investment Fraud» handelt es sich um Anlagebetrug. Hierbei ködern dreiste Finanzdienstleister anlegewillige Kunden mit hohen Renditeversprechen. Doch hinter den vermeintlich grossen Gewinnen …
-
Malware
Dieser Artikel führt Sie in die Welt der Schadprogramme ein. Sie erfahren, wie Malware grundlegend funktioniert und lernen die gängigsten Infektionswege und schädlichen Verhaltensweisen kennen. Dabei …
Abonnieren Sie unseren Newsletter:
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Copyright © 2023 – Alle Rechte vorbehalten. Hochschule Luzern – Informatik