Startseite Navigation Inhalt Kontakt Sitemap Suche

QR-Rech­nung

Die QR-Rech­nung moder­ni­siert den Schweizer Zah­lungs­ver­kehr. Sie ent­hält alle rele­vanten Zah­lungs­in­for­ma­tionen im QR-Code und ersetzt den roten und den orangen Einzahlungsschein.

Wich­tigste Merkpunkte:

  • Die QR-Rech­nung ersetzt den roten und den orangen Einzahlungsschein.
  • Im QR-Code auf der QR-Rech­nung sind alle rele­vanten Zah­lungs­in­for­ma­tionen enthalten.
  • Das Erstellen von Rech­nungen durch den Rech­nungs­steller und das Bezahlen dieser durch den Kon­su­menten wird ein­fa­cher und Feh­ler­quellen werden reduziert.
  • Nach dem Ein­scannen des QR-Codes müssen die erfassten Daten mit den kor­rekten Zah­lungs­in­for­ma­tionen auf der Rech­nung (IBAN, Emp­fänger, Betrag etc.) abglei­chen werden.

Was ist neu?

Rech­nungen ent­halten keinen roten oder orangen Ein­zah­lungs­schein mehr, son­dern statt­dessen einen Abschnitt mit einem maschi­nell les­baren QR-Code im Vordergrund.

Quelle: www.einfach-zahlen.ch

Die Matrix aus schwarzen und weissen Qua­draten (QR-Code) kann von einem QR-Reader, einer PC-Kamera oder einem Smart­phone ent­zif­fert werden. Im Code ent­halten sind sämt­liche Infor­ma­tionen, die zum Bezahlen einer Rech­nung benö­tigt werden. Zusätz­lich können wei­tere Infor­ma­tionen in den QR-Code inte­griert werden, welche die Ver­ar­bei­tung in der Buch­hal­tung vereinfacht.

Neben dem QR-Code sind auf den neuen Rech­nungen auch alle wich­tigen (bis­he­rigen) Zah­lungs­in­for­ma­tionen in Text­form enthalten.

Was sollten Sie betref­fend Sicher­heit beachten?

Die Sicher­heit der QR-Rech­nung ist der Sicher­heit den bis­he­rigen roten und orangen Ein­zah­lungs­schein grund­sätz­lich gleichzusetzen.

Beachten sollten Sie aber fol­gendes: Nach dem Ein­scannen des QR-Codes müssen Sie die erfassten Daten mit den kor­rekten Zah­lungs­in­for­ma­tionen in Klar­text auf der Rech­nung (IBAN, Emp­fänger, Betrag etc.) abglei­chen. Stimmen diese nicht überein, ist die Zah­lung sofort zu stoppen!

Diese Über­prü­fung ist wichtig, da Kri­mi­nelle mas­sen­haft Rech­nungen per E-Mail ver­senden könnten, die im QR-Code auf eine andere Kon­to­nummer ver­weisen, als auf der Rech­nung im Klar­text steht.

Zah­lungs­mög­lich­keiten

Das Bezahlen von Rech­nungen wird mit der QR-Rech­nung ver­ein­facht. Anstatt im E-Ban­king mühsam Konto- und Refe­renz­num­mern abzu­tippen, sind diese Angaben im QR-Code enthalten.

Als Pri­vat­person haben Sie die fol­genden drei Mög­lich­keiten QR-Rech­nungen zu bezahlen:

E-Ban­king öffnen, QR-Code mit dem QR-Reader, der PC-Kamera oder dem Smart­phone ein­scannen und mit einem Klick die Zah­lung auslösen.

Quelle: www.einfach-zahlen.ch

Als Unter­nehmen – wenn Sie zum bezahlen Ihrer Rech­nungen eine Busi­ness-Soft­ware ein­setzen – bringen Sie diese auf den neusten Stand, damit QR-Rech­nungen ver­ar­beitet werden können.

Auch für Rech­nungs­steller lohnt sich der Umstieg auf die QR-Rech­nung. Sie können Rech­nungen auf weissem Papier selber dru­cken. Das heisst auch, dass sich die Bestel­lung vor­be­druckter Ein­zah­lungs­scheine bei der Bank erübrigt.

Wei­tere Infor­ma­tionen finden Sie auf der Web­site von SIX unter: www.einfach-zahlen.ch/de/home/qr-bill.html

QR-Rech­nungen selber erstellen

Auf der unab­hän­gigen Web­site www.qr-rechnung.net können Pri­vat­per­sonen, Ver­eine und kleinen Unter­nehmen, die nur gele­gent­lich Rech­nungen ver­senden und dafür keine spe­zi­elle Soft­ware benutzen möchten, eigene QR-Rech­nungen kos­tenlos und ein­fach selber erstellen.

Der QR-Code (eng­lisch Quick Response) besteht aus einer qua­dra­ti­schen Matrix aus schwarzen und weissen Qua­draten, welche binär kodierte Infor­ma­tionen (z.B. ein Link auf eine Web­site) enthalten.


Bei­spiel des QR-Codes von «eBanking – aber sicher!»

Was möchten Sie weiter zum Thema Sicherheit beim E-Banking wissen?

Jetzt für einen Kurs
anmelden und mehr lernen:

Grund­kurs

Lernen Sie die aktu­ellen Bedro­hungen im Internet kennen und wie Sie sich mit ein­fa­chen Mass­nahmen davor schützen und E-Ban­king sicher anwenden.

wei­tere Informationen

Online-Kurs Mobile Ban­king / Payment

Lernen Sie Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment kennen und wie Sie solche Apps sicher nutzen.

wei­tere Informationen

Online-Kurs für unter 30-jährige

Lerne dein Smart­phone sicher zu ver­wenden. Neben Basics zeigen wir dir, was bzgl. Social Media, Clouds, Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment wichtig ist.

wei­tere Informationen

Kurs für KMU

Ist Ihr Unter­nehmen genü­gend sicher? Lernen Sie, mit wel­chen Mass­nahmen Sie die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit in Ihrem Unter­nehmen deut­lich erhöhen.

wei­tere Informationen