Die QR-Rechnung modernisiert den Schweizer Zahlungsverkehr. Sie enthält alle relevanten Zahlungsinformationen im QR-Code und ersetzt den roten und den orangen Einzahlungsschein.
Wichtigste Merkpunkte:
- Die QR-Rechnung ersetzt den roten und den orangen Einzahlungsschein.
- Im QR-Code auf der QR-Rechnung sind alle relevanten Zahlungsinformationen enthalten.
- Das Erstellen von Rechnungen durch den Rechnungssteller und das Bezahlen dieser durch den Konsumenten wird einfacher und Fehlerquellen werden reduziert.
- Nach dem Einscannen des QR-Codes müssen die erfassten Daten mit den korrekten Zahlungsinformationen auf der Rechnung (IBAN, Empfänger, Betrag etc.) abgleichen werden.
Was ist neu?
Rechnungen enthalten keinen roten oder orangen Einzahlungsschein mehr, sondern stattdessen einen Abschnitt mit einem maschinell lesbaren QR-Code im Vordergrund.
Quelle: www.einfach-zahlen.ch
Die Matrix aus schwarzen und weissen Quadraten (QR-Code) kann von einem QR-Reader, einer PC-Kamera oder einem Smartphone entziffert werden. Im Code enthalten sind sämtliche Informationen, die zum Bezahlen einer Rechnung benötigt werden. Zusätzlich können weitere Informationen in den QR-Code integriert werden, welche die Verarbeitung in der Buchhaltung vereinfacht.
Neben dem QR-Code sind auf den neuen Rechnungen auch alle wichtigen (bisherigen) Zahlungsinformationen in Textform enthalten.
Was sollten Sie betreffend Sicherheit beachten?
Die Sicherheit der QR-Rechnung ist der Sicherheit den bisherigen roten und orangen Einzahlungsschein grundsätzlich gleichzusetzen.
Beachten sollten Sie aber folgendes: Nach dem Einscannen des QR-Codes müssen Sie die erfassten Daten mit den korrekten Zahlungsinformationen in Klartext auf der Rechnung (IBAN, Empfänger, Betrag etc.) abgleichen. Stimmen diese nicht überein, ist die Zahlung sofort zu stoppen!
Diese Überprüfung ist wichtig, da Kriminelle massenhaft Rechnungen per E-Mail versenden könnten, die im QR-Code auf eine andere Kontonummer verweisen, als auf der Rechnung im Klartext steht.
Zahlungsmöglichkeiten
Das Bezahlen von Rechnungen wird mit der QR-Rechnung vereinfacht. Anstatt im E-Banking mühsam Konto- und Referenznummern abzutippen, sind diese Angaben im QR-Code enthalten.
Als Privatperson haben Sie die folgenden drei Möglichkeiten QR-Rechnungen zu bezahlen:
E-Banking öffnen, QR-Code mit dem QR-Reader, der PC-Kamera oder dem Smartphone einscannen und mit einem Klick die Zahlung auslösen.
Quelle: www.einfach-zahlen.ch
Als Unternehmen – wenn Sie zum bezahlen Ihrer Rechnungen eine Business-Software einsetzen – bringen Sie diese auf den neusten Stand, damit QR-Rechnungen verarbeitet werden können.
Auch für Rechnungssteller lohnt sich der Umstieg auf die QR-Rechnung. Sie können Rechnungen auf weissem Papier selber drucken. Das heisst auch, dass sich die Bestellung vorbedruckter Einzahlungsscheine bei der Bank erübrigt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von SIX unter: www.einfach-zahlen.ch/de/home/qr-bill.html
QR-Rechnungen selber erstellen
Auf der unabhängigen Website www.qr-rechnung.net können Privatpersonen, Vereine und kleinen Unternehmen, die nur gelegentlich Rechnungen versenden und dafür keine spezielle Software benutzen möchten, eigene QR-Rechnungen kostenlos und einfach selber erstellen.