Startseite Navigation Inhalt Kontakt Sitemap Suche

Krypto-Wallets

In der digitalen Welt der Kryptowährungen ist die Krypto-Wallet der Schlüssel zur Verwaltung und sicheren Aufbewahrung dieser digitalen Vermögenswerte. Doch was genau ist eine Krypto-Wallet und wie funktioniert sie? In diesem Artikel werden die verschiedenen Arten von Krypto-Wallets, ihre Funktionsweise und die Verwaltung von Kryptowährungen verständlich erklärt.

Wichtige Merkpunkte:

  • Meine Wallet, meine Verantwortung! Der Zugangscode zu einer Wallet ist der einzige Weg, um an das darin befindliche Vermögen zu kommen. Verlieren Sie den Zugangscode, ist auch das Geld weg.
  • Schützen Sie Ihre Krypto-Wallet, indem Sie am besten eine offline Hardware-Wallet nutzen und die Wallet ID und Zugangscodes äusserst vorsichtig und sicher aufbewahren – auch offline, z.B. auf Papier im Safe.
  • Geben Sie Ihre Wallet ID und Zugangscodes nie per E-Mail oder sonst wie weiter und geben Sie diese auch nie auf einer dubiosen Plattform oder App ein.

Mit Krypto-Wallets können Sie Ihre privaten Schlüssel – quasi die Passwörter, mit denen Sie Zugriff auf Ihre Kryptowährungen haben – sicher aufbewahren und dennoch jederzeit darauf zugreifen, um Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum zu senden und zu empfangen.

Im Gegensatz zu einer normalen Brieftasche, in der tatsächliches Geld aufbewahrt wird, enthalten Krypto-Wallets technisch gesehen keine eigentlichen Kryptowährungen, sondern lediglich die Zugriffsschlüssel (auch Zugangscodes genannt) dazu. Die tatsächlichen Bestände an Kryptowährungen befinden sich in der Blockchain im Internet und für den Zugriff darauf ist ein privater Schlüssel nötig. Die Schlüssel sind der Eigentumsnachweis des digitalen Geldes und ermöglichen die Durchführung von Transaktionen. Wenn Sie Ihre privaten Schlüssel verlieren, verlieren Sie auch den Zugang zu Ihrem Geld. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung diese sicher aufzubewahren und zu verwalten.

Welche Arten von Krypto Verwaltung gibt es?

Es gibt verschiedene Ansätze zur Verwaltung von Kryptowährungen. Der erste Ansatz ist die Selbstverwahrung (Self-Custody). Dabei haben Sie die volle Kontrolle über Ihre privaten Schlüssel und Ihre Krypto-Wallet. Diese Methode bietet die höchste Sicherheit, da nur Sie Zugang zu Ihren Kryptowährungen haben. Allerdings erfordert dies auch, dass Sie sich selbst um die komplette Sicherung und Verwaltung Ihrer Schlüssel kümmern.

Der zweite Ansatz ist die Verwahrung durch Dritte (Custodial Services). Hierbei verwahrt ein Dienstleister die Kryptowährungen für Sie. Dieser Ansatz kann bequemer sein, da der Dienstleister sich um die Verwaltung und Sicherheit Ihrer Schlüssel kümmert. Allerdings besteht das Risiko, dass der Dienstleister gehackt wird oder Insolvenz anmeldet. Beispiele für solche Dienstleister sind Krypto-Börsen wie Coinbase oder Binance.

Wie funktioniert eine Krypto-Wallet?

Eine Krypto-Wallet besteht aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel. Der öffentliche Schlüssel (Public Key) ist vergleichbar mit einer IBAN-Nummer bei Bankkonten. Andere Nutzer können diese Adresse verwenden, um Ihnen Kryptowährungen zu senden. Der private Schlüssel (Private Key) hingegen ist ein geheimer Code, der den Zugriff auf die in der Wallet gespeicherten Kryptowährungen ermöglicht. Dieser Schlüssel muss sicher aufbewahrt und darf niemals geteilt werden.

Mit einer Krypto-Wallet können diese Schlüssel sicher gespeichert und aufbewahrt werden. Sie können Kryptowährungen empfangen, indem Sie Ihre öffentliche Adresse angeben, und Sie können Kryptowährungen an andere Adressen senden, indem Sie Ihren privaten Schlüssel nutzen.

Welche Arten von Krypto-Wallets gibt es?

Krypto-Wallets bieten eine breite Palette von Optionen, die von einfachen, benutzerfreundlichen Apps bis hin zu hochsicheren, komplexeren Lösungen reichen. Die gängigsten Arten von Wallets sind:

Software-Wallets sind Anwendungen oder Apps, die auf einem Computer oder mobilen Gerät installiert werden. Beispiele sind Desktop-Wallets wie Electrum oder Exodus und Mobile-Wallets wie Trust Wallet oder Mycelium.

Vorteile:

  • Private Schlüssel werden lokal auf Ihrem Gerät gespeichert und Sie haben die volle Kontrolle darüber.
  • Einigen Software-Wallets können auch ohne Internetverbindung verwendet werden.

Nachteile:

  • Sie haben zwar die volle Kontrolle, aber damit auch die volle Verantwortung: Geht das Gerät verloren oder wird beschädigt und es ist keine Sicherung (Backup) vorhanden, kann der Zugriff auf die Wallet unwiderruflich verloren gehen.
  • Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, können anfällig auf Malware sein.

Fazit: Meine Wallet, meine Verantwortung!

Kryptowährungen werden digital in sogenannten Wallets (deutsch: Brieftaschen) aufbewahrt und in diesen mit Zugangscodes geschützt. Der Zugangscode zu einer Wallet ist der einzige Weg, um an das darin befindliche Vermögen zu kommen. Verlieren Sie den Zugangscode, ist auch das Geld weg.

Schützen Sie Ihre Krypto-Wallet, indem Sie…

  • am besten eine offline Hardware-Wallet nutzen.
  • die Wallet ID und Zugangscodes äusserst vorsichtig und sicher aufbewahren – auch offline, z.B. auf Papier im Safe.
  • Ihre Wallet ID und Zugangscodes nie per E-Mail oder sonst wie weitergeben und diese auch nie auf einer dubiosen Plattform oder App eingeben.

Eine Krypto-Wallet (auch Kryptowallet oder Wallet genannt) ist eine digitale Brieftasche, die es Nutzern ermöglicht, Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und viele andere sicher zu speichern, zu empfangen und zu senden. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Verwaltung und den sicheren Umgang mit Kryptowährungen.

Was möchten Sie weiter zum Thema Sicherheit beim E-Banking wissen?

Jetzt für einen Kurs
anmelden und mehr lernen:

Grundkurs

Lernen Sie die aktuellen Bedrohungen im Internet kennen und wie Sie sich mit einfachen Massnahmen davor schützen und E-Banking sicher anwenden.

weitere Informationen

Kurs Mobile Banking / Payment

Lernen Sie Mobile Banking und Mobile Payment kennen und wie Sie solche Apps sicher nutzen.

weitere Informationen

Kurs Kryptowährungen

Lernen Sie als Anfänger/in die bekanntesten Kryptowährungen sowie die zugrundeliegende Technologie der Blockchain kennen.

weitere Informationen

Kurs für KMU

Ist Ihr Unternehmen genügend sicher? Lernen Sie, mit welchen Massnahmen Sie die Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen deutlich erhöhen.

weitere Informationen