Melden Sie Cybervorfälle
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) hat seine Webseite überarbeitet. Auf dieser können Cybervorfälle mittels geführtem Meldeformular gemeldet werden.
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) hat seine Webseite überarbeitet. Auf dieser können Cybervorfälle mittels geführtem Meldeformular gemeldet werden.
Aufgrund seiner multimedialen Möglichkeiten wurde der Flash Player früher sehr häufig eingesetzt. Am 31. Dezember 2020 endete seine Ära – Adobe unterstützt den Flash Player ab sofort nicht mehr!
Gegen Ende des Jahres ist erhöhte Vorsicht geboten. Online-Betrügereien haben zur Weihnachtszeit Tradition.
Statistiken zu Cyberkriminalität sprechen eine deutliche Sprache: Malware-Attacken mit Schadenfolge haben in den letzten Jahren schweizweit signifikant zugenommen.
Jeder zweite Dienstag im Monat ist Patchday. An diesem Tag werden von Microsoft und anderen grossen Softwareherstellern Fehlerbehebungs- und Sicherheitsaktualisierungen veröffentlicht.
Banking-Apps und Videoidentifikation machen es möglich. Wer auf der Suche nach Arbeit oder einem Nebenverdienst ist, sollte sich vor allzu verlockend klingenden Stellenangeboten in Acht nehmen. Kriminelle versuchen damit Ahnungslose für ihre Geldwäschereigeschäfte einzuspannen.
Das ausklingende Jahr macht deutlich: Internetkriminelle sind aktiver denn je und werden immer dreister. Das können Sie tun, um sich auch 2021 wirkungsvoll zu schützen.
Phishing ohne Links und Dokumente – wenn Phisher Ihnen eine gefälschte Webseite als HTM- oder HTML-Datei im Anhang zusenden … Wir erklären Ihnen, wie Sie einen solchen Angriff erkennen und sich schützen können.
Die Schweiz ist von einer weiteren Infektionswelle des Coronavirus betroffen und sowohl in den Kantonen als auch bundesweit wurden die Massnahmen verschärft. Das BAG empfiehlt der arbeitenden Bevölkerung unter anderem «Wenn möglich im Homeoffice (zu) arbeiten». Es ist also Zeit, sich wieder mit der Sicherheit im Homeoffice zu befassen.
Die kontaktlose Bezahlung mit Karte oder Smartphone erfreut sich nicht erst seit Corona grosser Beliebtheit. Einkaufen ohne Bargeld und Code ist bequem – birgt aber auch Gefahren.