Startseite Navigation Inhalt Kontakt Sitemap Suche

Kleinanzeigen-Phishing

Online-Shopping und Kleinanzeigen gehören längst zum Alltag. Doch wo attraktive Angebote winken, sind die Betrüger oft nicht weit. Schützen Sie sich!

Die Täter reagieren meist kurz nach der Veröffentlichung eines Inserats. Sie geben sich als kaufinteressierte Personen aus und schlagen vor, die Bezahlung sowie die Abholung der Ware über einen angeblichen Kurierdienst (z.B. der Post) abzuwickeln. Im nächsten Schritt schicken sie einen Link zu einer gefälschten Website, auf der die Verkäufer ihre Kreditkarteninformationen oder E-Banking-Zugangsdaten eingeben sollen.

Statt eines Zahlungseingangs erleben die Betroffenen das böse Erwachen: Ihre Kreditkarte wurde missbraucht, häufig für hohe Transaktionen im Ausland. In manchen Fällen kommt es sogar zu einem Identitätsdiebstahl.

Von Kleinanzeigen-Phishing besonders betroffen sind in der Schweiz Plattformen wie zum Beispiel tutti.ch oder anibis.ch.

Starker Anstieg der Fälle

Gemäss dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) haben sich die gemeldeten Fälle innerhalb eines Jahres verfünffacht – von weniger als 50 auf über 250 pro Monat. Die Angriffe sind professionell aufgezogen, die gefälschten Websites kaum von den Echten zu unterscheiden.

Sicherheitsmassnahmen im Umgang mit Kleinanzeigeplattformen

  • Keine Links anklicken oder QR-Codes öffnen, die Sie per Kurznachricht oder E-Mail erhalten haben – vor allem nicht für vermeintliche Zahlungen.
  • Keine sensiblen Daten eingeben – insbesondere keine Kreditkarteninformationen, E-Banking-Zugangsdaten oder Passkopien.
  • Kommunikation nur über die Plattform führen – nicht auf Kurznachrichten wie z.B. WhatsApp oder SMS ausweichen.
  • Ware erst nach bestätigtem Zahlungseingang verschicken – Zahlungsbestätigungen per Kurznachricht oder E-Mail können gefälscht sein.
  • Ungewöhnliche Angebote kritisch prüfen – z.B., wenn jemand sofort zahlen oder viel mehr bieten möchte.

Kleinanzeigen-Phishing ist keine Ausnahme mehr – sondern Alltag. Je professioneller die Täter vorgehen, desto wichtiger ist es, dass Sie sensibilisiert sind. Schützen Sie sich mit Hilfe der obigen Schutzmassnahmen.

Link zum Beitrag vom Bundesamt für Cybersicherheit (BACS)

Was möchten Sie weiter zum Thema Sicherheit beim E-Banking wissen?

Jetzt für einen Kurs
anmelden und mehr lernen:

Grundkurs

Lernen Sie die aktuellen Bedrohungen im Internet kennen und wie Sie sich mit einfachen Massnahmen davor schützen und E-Banking sicher anwenden.

weitere Informationen

Kurs Mobile Banking / Payment

Lernen Sie Mobile Banking und Mobile Payment kennen und wie Sie solche Apps sicher nutzen.

weitere Informationen

Kurs Kryptowährungen

Lernen Sie als Anfänger/in die bekanntesten Kryptowährungen sowie die zugrundeliegende Technologie der Blockchain kennen.

weitere Informationen

Kurs für KMU

Ist Ihr Unternehmen genügend sicher? Lernen Sie, mit welchen Massnahmen Sie die Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen deutlich erhöhen.

weitere Informationen