Startseite Navigation Inhalt Kontakt Sitemap Suche

Twint & Co. sicher verwenden

Mobile Bezahlverfahren erfreuen sich grosser Beliebtheit. Nicht nur bei Konsumenten, sondern auch bei Kriminellen. Schützen Sie sich!

In den vergangenen Monaten ist die Zahl der Betrugsfälle bei mobilen Bezahlmethoden wie zum Beispiel Twint oder Paypal stark angestiegen. Für Internetkriminelle scheinen diese Verfahren lukrative Betrugsbereiche zu sein: Die Verbreitung ist sehr hoch und die Verwendung einfach – somit existieren viele potenzielle Opfer, und diese tappen oft schneller in die Falle als beim klassischen E-Banking, wo das Sicherheitsbewusstsein heute oft höher ist.

Beliebte Betrugsversuche verwenden etwa fingierte E-Mails, SMS oder WhatsApp-Nachrichten, die über einen Link oder QR-Code zu einer gefälschten Anmeldeseite führen. Auch werden bestimmte Funktionen wie die Option zum Geld anfordern (Twint) oder zur Zahlung ohne Konto (Paypal) von den Kriminellen gerne missbraucht, um ihre Opfer hinters Licht zu führen.

Bei der Verwendung solcher Bezahldienste – so praktisch diese auch sind – ist also Vorsicht geboten. Beachten Sie daher unsere Empfehlungen zu mobilem und kontaktlosem Bezahlen.

Was möchten Sie weiter zum Thema Sicherheit beim E-Banking wissen?

Jetzt für einen Kurs
anmelden und mehr lernen:

Grundkurs

Lernen Sie die aktuellen Bedrohungen im Internet kennen und wie Sie sich mit einfachen Massnahmen davor schützen und E-Banking sicher anwenden.

weitere Informationen

Kurs Mobile Banking / Payment

Lernen Sie Mobile Banking und Mobile Payment kennen und wie Sie solche Apps sicher nutzen.

weitere Informationen

Kurs Kryptowährungen

Lernen Sie als Anfänger/in die bekanntesten Kryptowährungen sowie die zugrundeliegende Technologie der Blockchain kennen.

weitere Informationen

Kurs für KMU

Ist Ihr Unternehmen genügend sicher? Lernen Sie, mit welchen Massnahmen Sie die Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen deutlich erhöhen.

weitere Informationen