Startseite Navigation Inhalt Kontakt Sitemap Suche

Ist Ihr Pass­wort­ver­halten sicher?

Sicher­heits­for­scher stellen Benut­ze­rinnen und Benut­zern kein son­der­lich gutes Zeugnis aus: Trotz Auf­klä­rungs­kam­pa­gnen ver­wendet eine grosse Mehr­heit immer noch unsi­chere Passwörter.

«Die dümmsten Pass­wörter von 2022» titelt ein aktu­eller Artikel im Com­pu­ter­ma­gazin PCtipp. Wie bereits in den Vor­jahren ziert die Zei­chen­folge «123456» den unrühm­li­chen ersten Platz in der Hit­pa­rade der belieb­testen Kenn­wörter, welche vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) jähr­lich zusam­men­ge­stellt wird. Die rest­li­chen Ver­treter der Top-Ten sind nur unwe­sent­lich besser. Für die aktu­elle Aus­wer­tung wurden über eine Mil­lion gele­akte Zugangs­daten herangezogen.

Ein­fache Pass­wörter sind leicht zu merken. Aber noch viel leichter zu kna­cken. Um besagtes Pass­wort «123456» her­aus­zu­finden, benö­tigt ein han­dels­üb­li­cher Com­puter weniger als eine Minute.

Doch warum sind Auf­klä­rungs­kam­pa­gnen in Sachen kor­rektem Umgang mit Pass­wör­tern offenbar so wenig erfolg­reich? Erklä­rungs­ver­suche bringen Stu­dien wie etwa die «Psy­cho­logie der Pass­wörter» von Last­Pass, Anbieter eines Pass­wort­ma­na­gers. Laut Studie ist eine über­wäl­ti­gende Mehr­heit der Befragten davon über­zeugt, dass sie im Umgang mit Pass­wör­tern ver­siert seien, 73 Pro­zent halten ihre Pass­wörter für sicher. Immerhin: 69 Pro­zent geben an, zumin­dest fürs E-Ban­king starke Pass­wörter zu ver­wenden – im Social Media Bereich sind dies dagegen ledig­lich 38 Prozent.

Auch Gene­ra­tio­nen­un­ter­schiede spielen eine Rolle. Beson­ders jün­gere Anwen­de­rinnen und Anwender legen ein ris­kantes Pass­wort­ver­halten an den Tag, ohne sich dessen bewusst zu sein. Auf­fal­lend: Über alle Alters­stufen hinweg wird das in Sicher­heits­schu­lungen Gelernte nicht oder nur unzu­rei­chend in die Praxis umgesetzt.

Abhilfe können Pass­wort­ma­nager wie z. B. Kee­Pass schaffen, denn sie erleich­tern die Ver­wal­tung der heute oft­mals vielen Zugangs­daten unge­mein, egal wie kom­pli­ziert und damit sicher diese sind. Wei­tere Infor­ma­tionen zur sicheren Ver­wen­dung von Pass­wör­tern finden Sie hier.

 

Was möchten Sie weiter zum Thema Sicherheit beim E-Banking wissen?

Jetzt für einen Kurs
anmelden und mehr lernen:

Grund­kurs

Lernen Sie die aktu­ellen Bedro­hungen im Internet kennen und wie Sie sich mit ein­fa­chen Mass­nahmen davor schützen und E-Ban­king sicher anwenden.

wei­tere Informationen

Online-Kurs Mobile Ban­king / Payment

Lernen Sie Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment kennen und wie Sie solche Apps sicher nutzen.

wei­tere Informationen

Online-Kurs für unter 30-jährige

Lerne dein Smart­phone sicher zu ver­wenden. Neben Basics zeigen wir dir, was bzgl. Social Media, Clouds, Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment wichtig ist.

wei­tere Informationen

Kurs für KMU

Ist Ihr Unter­nehmen genü­gend sicher? Lernen Sie, mit wel­chen Mass­nahmen Sie die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit in Ihrem Unter­nehmen deut­lich erhöhen.

wei­tere Informationen