Startseite Navigation Inhalt Kontakt Sitemap Suche

Phis­hing mit Bezug zur Energiekrise

In der aktu­ellen Ener­gie­krise boomen Fake-Shops, die z. B. güns­tiges Brenn­holz oder Geräte zum Strom­sparen ver­kaufen. Also seien Sie vor­sichtig und über­prüfen Sie den Ver­käufer genau, bevor Sie einen Kauf tätigen!

Oft werden Krisen von Kri­mi­nellen aus­ge­nutzt, um sich zu berei­chern. So auch in der aktu­ellen Ener­gie­krise. Die Betrüger richten Fake-Shops ein und ver­su­chen ihre Opfer mit güns­tigen Preisen zu ködern. Sie wissen, dass sich auf­grund der stei­genden Preise und der erwar­teten Knapp­heit beim Gas viele Ver­brau­cher nach Alter­na­tiven umsehen. So ist das zur­zeit auch beim Brenn­holz und bei Geräten, mit denen man angeb­lich Strom sparen kann, der Fall.

So können Sie Fake-Shops erkennen:

  • Ist der Preis zu günstig, um wahr zu sein? Oft sind die Preise bei Fake-Shops beson­ders niedrig, um attrak­tiver für poten­zi­elle Opfer zu sein.
  • Ist die Bezah­lung nur gegen Vor­aus­kasse mög­lich? Bestellen Sie Ihre Ware, wenn immer mög­lich, auf Rech­nung und nicht auf Vor­aus­zah­lung. Andern­falls laufen Sie Gefahr, Ihre Ware nie zu erhalten und Ihr Geld zu verlieren.
  • Sind die Kon­takt­daten wie Adresse, E-Mail und Tele­fon­nummer leicht zu finden und plau­sibel? Seriöse Anbieter haben keinen Grund diese Infor­ma­tionen zu verstecken.
  • Wo befindet sich das Unter­nehmen? Es emp­fiehlt sich, die im Impressum auf­ge­führte Adresse mit einer Such­ma­schine zu über­prüfen. Alter­nativ kann hierfür auch die Web­seite shabex kon­sul­tiert werden.
  • Sind die All­ge­meinen Geschäfts­be­din­gungen (AGB) leicht zu finden und plau­sibel? Wenn Sie keine AGB finden, han­delt es sich sehr wahr­schein­lich um einen Fake-Shop.
  • Ist die Ver­bin­dung zum Online-Shop sicher? Unab­hängig vom Online-Shop gilt: Achten Sie immer darauf, dass alle Daten (ins­be­son­dere aber Pass­wörter und Kre­dit­kar­ten­daten) ver­schlüs­selt über­tragen werden. Wie Sie eine sichere Ver­bin­dung erkennen, können Sie hier nachlesen.
  • Ist die Web­site in der Watch­list auf­ge­führt? Die meisten Fake-Shops sind auf der «Watch­list Internet» auf­ge­führt.

Wei­tere Infor­ma­tionen finden Sie auch auf dem Weg­weiser Online-Shop­ping des Staats­se­kre­ta­riats für Wirt­schaft SECO.

Wei­tere Infor­ma­tionen zur The­matik Phis­hing finden Sie hier.

Was möchten Sie weiter zum Thema Sicherheit beim E-Banking wissen?

Jetzt für einen Kurs
anmelden und mehr lernen:

Grund­kurs

Lernen Sie die aktu­ellen Bedro­hungen im Internet kennen und wie Sie sich mit ein­fa­chen Mass­nahmen davor schützen und E-Ban­king sicher anwenden.

wei­tere Informationen

Online-Kurs Mobile Ban­king / Payment

Lernen Sie Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment kennen und wie Sie solche Apps sicher nutzen.

wei­tere Informationen

Online-Kurs für unter 30-jährige

Lerne dein Smart­phone sicher zu ver­wenden. Neben Basics zeigen wir dir, was bzgl. Social Media, Clouds, Mobile Ban­king und Mobile Pay­ment wichtig ist.

wei­tere Informationen

Kurs für KMU

Ist Ihr Unter­nehmen genü­gend sicher? Lernen Sie, mit wel­chen Mass­nahmen Sie die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit in Ihrem Unter­nehmen deut­lich erhöhen.

wei­tere Informationen